Erste Kreistagssitzung 2025: Klarer Kurs für Verkehrssicherheit, Schutz vor Gewalt sowie Klimaschutz im Kreis
In seiner ersten Sitzung des Jahres 2025 hat der Kreistag Wesel zentrale Entscheidungen getroffen. Im Fokus standen Maßnahmen zur Verkehrssicherheit, der Schutz vor Gewalt, der Umgang mit Lachgas im Jugendbereich sowie Investitionen in den Klimaschutz.
Klimaschutz bleibt essenzieller Bestandteil der Kreispolitik
Die Klimaoffensive des Kreises wird fortgesetzt. Der Kreistag beschloss einstimmig die konkrete Verwendung eines Teils des Sonderbudgets für Klimaoffensive in Höhe von 7.475 Euro für die Umsetzung des Projektes ÖKOPROFIT bereitzustellen. Das „Ökologische Projekt für Integrierte Umwelt-Technik“ (ÖKOPROFIT), Kooperationsprojekt zwischen Kommunen und der Wirtschaft sowie Institutionen, bei dem mit Hilfe von Experten praxisnahe Umweltschutzmaßnahmen für die Unternehmen erarbeitet und umgesetzt werden.
Mit dem Projekt wird das Ziel verfolgt, den betrieblichen Umweltschutz vor Ort zu implementieren, Ressourcen einzusparen und Betriebskosten zu senken.
Prüfung zu neuen Frauenhausplätzen beschlossen
Ein weiterer wichtiger Punkt der Sitzung war der Schutz von Menschen vor Gewalt, insbesondere von Frauen. Nach intensiver Beratung über mögliche Wege wurde im Kreistag bei Enthaltung von SPD- und FDP-Fraktion mit großer Mehrheit beschlossen, zunächst eine Abfrage bei den kreisangehörigen Städten und Gemeinden durchzuführen, um die grundsätzliche Bereitschaft zur Einrichtung zusätzlicher Frauenhausplätze zu ermitteln. Sollte sich dabei eine positive Resonanz abzeichnen, wird die Kreisverwaltung in einem nächsten Schritt den voraussichtlichen Aufwand pro neugeschaffenem Frauenhausplatz prüfen. Ziel ist es, bedarfsgerecht und abgestimmt mit den Kommunen die Hilfestrukturen im Kreis Wesel weiterzuentwickeln und auszubauen.
Mehr Sicherheit im Straßenverkehr
Mit Blick auf die Verkehrssicherheit wurde dem Kreistag ein Erfahrungsbericht zu bisherigen Maßnahmen sowie eine Vorschau auf geplante Beschaffungen vorgelegt. Hierfür wurden bereits im Haushalt 2025 eingestellte Mittel in Höhe von bis zu 500.000 Euro durch mehrheitlichen Beschluss freigegeben. Davon sollen u. a. die Geschwindigkeitsmessanlage im Autobahnkreuz Kamp-Lintfort technisch umgerüstet und eine semistationäre Anlage als Ersatz für eine zerstörte Anlage beschafft werden.
Klares Signal gegen Lachgas-Missbrauch unter Jugendlichen
Außerdem verabschiedete der Kreistag einstimmig eine Resolution zur Unterstützung eines Verkaufsverbots von Lachgas an Minderjährige auf Landesebene. Mit der Resolution fordert der Kreis Wesel klare gesetzliche Regelungen zum Schutz junger Menschen. Die Initiative ging auf einen gemeinsamen Antrag der Fraktionen von CDU und Bündnis 90/Die Grünen zurück.
Geburtstagsüberraschung für den Landrat
Für einen persönlichen Moment zu Beginn der Sitzung sorgten die drei stellvertretenden Landräte Günter Helbig, Heinrich Friedrich Heselmann und Petra Schmidt-Niersmann. Anlässlich des Geburtstags von Landrat Ingo Brohl überreichten sie ihm kleine Überraschungen. Die Geste wurde von herzlichem Applaus und anerkennenden Worten für die engagierte Arbeit des Landrats begleitet.
Kontakt
E-Mail E-Mail senden