Abfall
Unsere heutige Industrie- und Konsumgesellschaft erzeugt Abfälle in großen Mengen. Nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) sind Abfälle in erster Linie zu vermeiden. Ist eine Abfallvermeidung nicht möglich, sind sie umweltverträglich zu entsorgen. Die Abfallentsorgung umfasst die Verwertung und Beseitigung von Abfällen. Typische Abfälle sind:
- Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
- produktionsspezifische Abfälle (Industrieabfälle)
- Sonderabfälle
- Bauabfälle
- Klärschlamm
Boden
Der Boden ist als drittes Umweltmedium - neben Luft und Wasser ein bedeutender Bestandteil des Naturhaushaltes. Mit seinen natürlichen Funktionen ist der Boden Lebensgrundlage und Lebensraum für Menschen, Tiere, Pflanzen und Bodenorganismen. Böden sind vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Direkte und indirekte Schadstoffeinträge, Bodenerosion, Bodenverdichtungen und Versiegelung führen zu Veränderungen der Bodeneigenschaften und können zu einer Gefährdung der Bodenfunktionen führen.
Wasser
Wasser ist eine der grundlegenden Lebensvoraussetzungen für Menschen, Tiere und Pflanzen. In der dicht besiedelten Kulturlandschaft Nordrhein-Westfalens bedarf es besonderer Anstrengungen, um Oberflächengewässer und Grundwasser als Lebensgrundlage und Bestandteil des Naturhaushaltes sowie als Ressource für die Trinkwasserversorgung zu erhalten. Die Erfassung des Wasserhaushalts sowie die ständige Überwachung des Zustands der Gewässer der Trinkwasserqualität gehören hierzu ebenso wie die Anwendung moderner Techniken z. B. bei der Aufbereitung von Trinkwasser und der Reinigung von Abwasser in Kläranlagen sowie sowie beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen.