Schulen und Bildung

Berufskollegs

Der Kreis Wesel ist Schulträger von 5 Berufskollegs in Dinslaken, Moers und Wesel

 

Förderschulen

Der Kreis Wesel ist Schulträger von insgesamt 6 Förderschulen mit 3 zugehörigen Teilstandorten. Hierzu gehören die 4 Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (GG) in Alpen, Hünxe, Moers und Wesel. Die Förderschule in Wesel mit dem Förderschwerpunkt Sprache (SQ) und Hören und Kommunikation (HK) mit zugehörigem Teilstandort in Moers mit dem Förderschwerpunkt Sprache.

Des Weiteren ist seit dem 01.08.2016 die Förderschule in Voerde mit den Förderschwerpunkten Lernen (LE) und Emotionale und soziale Entwicklung (ES) und den zugehörigen Teilstandorten in Kamp-Lintfort (Förderschwerpunkte Lernen und Emotionale und soziale Entwicklung) und Moers (Förderschwerpunkt Lernen) in Trägerschaft des Kreises Wesel.

Schulverwaltung

Anträge auf Übernahme von Schülerfahrkosten für Schülerinnen und Schüler der Berufskollegs und Förderschulen werden hier bearbeitet. Des Weiteren ist die Schulverwaltung zuständig für den Einsatz der Schulsozialarbeit an den Berufskollegs, kreiseigenen Förderschulen und an der Janusz-Korcak-Schule in Voerde (Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Soziale und Emotionale Entwicklung).

Schulentwicklungsplanung

In 2010 startete der Kreis Wesel einen dauerhaft angelegten Prozess einer zukunftsorientierten Schulentwicklungsplanung für seine Berufskollegs. Es geht dem Kreis Wesel darum, die Abstimmung der Schulentwicklungsplanung mit Schulen, Schulträgern, Schulverwaltung und Verwaltungsvorstand um einen intensiven Dialog mit regionalen Wirtschaftsverbänden wie Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer sowie Hochschulen zu ergänzen.

Der Schulentwicklungsplanungsprozess richtet sich an folgenden Zielen aus:
  • Stärkung der dualen Ausbildung zur Vorbeugung des sich abzeichnenden Fachkräftemangels
  • Verbesserung des Einstiegs von geringer Qualifizierten in eine berufliche Ausbildung
  • Steigerung der Schulabschlüsse an den Berufskolleg bezüglich der Fachhochschulreife und der Allgemeinen Hochschulreife
  • Einführung eines Beobachtungssystems zum Verbleib von Schülerinnen und Schülern im Zusammenhang von Branchenentwicklung und Dualer Ausbildung.

Regionale Bildungsaufgaben

Der Koordinationsbereich Regionale Bildungsaufgaben setzt sich zusammen aus

  • der Kommunalen Koordinierungsstelle im Rahmen des Landesvorhabens
    "Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule - Beruf in NRW"
    und
  • dem Kommunalen Integrationszentrum.

Weitere Informationen zu den Inhalten entnehmen Sie bitte den entsprechenden Seiten.

Collage aus Ansicht des Medienzentrums, zweier Schulen und Archivunterlagen

Dienstleistungen

 

Links