
Beteiligungen
Der Kreis nimmt zur Erfüllung seines umfangreichen und vielschichtigen Aufgabenkataloges auch am Wirtschaftsleben teil, z.B. durch Beteiligung an Unternehmen und durch Führung eines Eigenbetriebes.
Grundsätzlich dient das Beteiligungsmanagement als Ansprechpartner in allen beteiligungsrelevanten Bereichen für die Verwaltung ebenso wie für die Beteiligungsunternehmen.
Es werden sämtliche Vorgänge begleitet, die mit den Gesellschaften in Zusammenhang stehen. Dies erstreckt sich von den Gründungs- und Beteiligungsvoraussetzungen über Festlegung des Unternehmensgegenstandes und Gestaltung von Gesellschaftsverträgen bis hin zur Liquidation.
Ein weiterer Bestandteil des Beteiligungsmanagements ist die Überwachung des Geschäftsverlaufs der Beteiligungen. Dies beinhaltet u.a. die Analyse der Jahresabschlüsse, Geschäftsberichte und Wirtschaftspläne der Beteiligungsunternehmen. Zielsetzung ist es, Entwicklungen im Geschäftsverlauf der Gesellschaften frühzeitig zu erkennen sowie eine gewisse Kontinuität von Dividenden- und Gewinnausschüttungen (mindestens marktübliche Verzinsung des Eigenkapitals - § 53 KrO i.V.m. § 109 Abs. 2 GO) zu gewährleisten.
Zusätzlich erfolgt bei den wesentlichen Beteiligungen auch eine Analyse von Vorlagen und Sitzungsunterlagen für die Vertretung in den Gremien der Beteiligung.
Eine weitere Aufgabe besteht in der Überwachung der Einhaltung gesellschaftsrechtlicher, vertraglicher bzw. satzungsmäßiger Pflichten durch die Beteiligungen.
Angaben zu den einzelnen Beteiligungen des Kreises Wesel finden Sie in der Übersicht über die Beteiligungen sowie im aktuellen Beteiligungsbericht.
Kontakt
Hofeditz, JenniferTelefon: 0281 207-2324
Büro: Wesel, Reeser Landstraße 31, Zimmer 324 Posorski, Jan-Niklas
Telefon: 0281 207-3324
Büro: Wesel, Reeser Landstraße 31, Zimmer 324
Downloads
- Übersicht der Beteiligungen - Stand 01.08.2022 (PDF 45 KB)
- Beteiligungsbericht 2022 (PDF 1,6 MB)