Zur Zeit liegen keine (weiteren) Veranstaltungen vor!

Kultur
Die Vielfalt der kulturellen Veranstaltungen im Kreis Wesel, die im Laufe eines Jahres angeboten werden, ist breit gefächert.
Tipps zu Inhalt und Terminen findet man auf den Homepages der jeweiligen Städte und Gemeinden.
Die Kreisverwaltung Wesel steht den Kulturschaffenden für ihre Projekte und Unternehmungen beratend zur Seite. Wir informieren Sie gern über Fördermöglichkeiten z.B. des „Kulturraum Niederrhein e.V.“, des Landschaftsverbandes Rheinland, des Regionalverbands Ruhr (RVR) und anderen Institutionen, die über ideelle und materielle Möglichkeiten zur Kulturförderung verfügen.
Themen
- Regionale Kulturförderung des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR)
- Landesprogramm Kultur und Schule
- Kulturraum Niederrhein e.V.
- REGIONALE KULTURFÖRDERUNG des Regionalverbands Ruhr (RVR)
- Ausstellungen im Foyer des Kreishauses Wesel
Regionale Kulturförderung des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR)
Der LVR fördert Kulturprojekte, die geeignet sind, das vorhandene kulturelle Angebot am Niederrhein zu sichern, zu fördern, zu stützen und für die Zukunft zu sichern.
Durch die Zugehörigkeit des Kreises Wesel zum Landschaftsverband Rheinland (LVR) besteht die Möglichkeit, dass aus dem Kreisgebiet stammende Ideen und Maßnahmen in ein jährlich durchzuführendes Förderverfahren beim LVR einbezogen werden.
Mit seiner Kulturförderung verbindet der LVR folgende Einzelziele:
- die Projekte beziehen sich auf die Region Niederrhein (Rheinland Nord) und das Rheinland und sein Kulturgut.
- die Durchführung und die Veranstaltungsorte liegen vorrangig im Rheinland, aber auch in der Niederrheinregion (Rheinland Nord)
- die Projekte tragen zur Erhaltung regionalspezifischer Charakteristika / Schwerpunkte der kulturellen Identität bei
- die Projekte fördern den Informationstausch bzw. die Kooperation niederrheinischer Kultureinrichtungen und der Kulturschaffenden untereinander und befruchten sich gegenseitig. Die spartenübergreifende Zusammenarbeit wird dadurch auch gefördert und belebt.
Ziel des LVR ist es, Kulturprojekte, die die Strukturen und die Qualität der Kulturarbeit verbessern und zur Profilierung der Kulturregionen beitragen, zu unterstützen oder überhaupt erst zu ermöglichen.
Gesucht werden insbesondere Projektideen, die sich auf das Rheinland, seine Umgebung und sein Kulturgut beziehen. Die Durchführungs- und Veranstaltungsorte müssen vorrangig im Rheinland und am Niederrhein liegen. Die Projekte sollen zum Erhalt der regionalspezifischen, kulturellen Identität beitragen und den Informationsaustausch, die Kooperation rheinischer Kultureinrichtungen und die der Kulturschaffenden untereinander fördern. Auch eine spartenübergreifende Zusammenarbeit ist gewünscht.
Ausführliche Information zur regionalen Kulturförderung des LVR findet man in einer Handreichung des LVR, die im Download-Bereich auf der Homepage unter www.lvr.de zur Verfügung steht.
Anträge zur regionalen Kulturförderung des LVR für das jeweilige Förderjahr sind über die Kreisverwaltung Wesel einzureichen. Einsendeschluss ist Ende Februar. Weitere Informationen sind erhältlich bei Ina Tsoukalas (Tel. 0281- 207 2204, Email: marina.tsoukalas@kreis-wesel.de sowie beim LVR.
Landesprogramm Kultur und Schule
Das Landesprogramm Kultur und Schule fordert Künstler/innen und Bildungseinrichtungen auf, Projekte vorzuschlagen, die die Kreativität der Schüler/innen fördern und somit Bildung um wertvolle kulturelle Aspekte ergänzt.
Das Landesprogramm Kultur und Schule ermöglicht Kulturschaffenden gemeinsam mit Schülern/innen künstlerisch-kreative Projekte durchzuführen und damit das schulische Lernen zu ergänzen. So wird Kindern und Jugendlichen die Begegnung mit Kunst und Kultur ermöglicht.
In der Regel umfassen die Projekte 40 Einheiten á 90 Minuten über das Schuljahr verteilt.
Weitere Hinweise finden Sie beim Landesprogramm Kultur und Schule.
Die Anmeldung erfolgt über die Städte und Gemeinden des Kreises Wesel. Bitte erkundigen Sie sich dort über die jeweiligen Anmeldefristen.
Bis Ende März müssen die jeweiligen Anträge beim Kreis Wesel vorliegen.
Weitere Informationen sind erhältlich bei Ina Tsoukalas (Tel. 0281- 207 2217, Email: marina.tsoukalas@kreis-wesel.de.
Kulturraum Niederrhein e.V.
Alte historische Stadtkerne, Parks und Gärten, Wasserschlösser, Herrensitze, Kirchen und Klöster, verstreut in einer stillen Landschaft mit fernem Horizont, sind das reiche Erbe eines Kulturraumes, der seine Eigenart über viele Jahrhunderte im Spannungsfeld von Peripherie und Grenzenlosigkeit ausgeprägt hat.
Mit seinen mehr als 100 Museen, den einzigartigen Sammlungen für zeitgenössische Kunst, seinen weit über die Region hinausstrahlenden Festivals und Konzertreihen bildet der Niederrhein einen lebendigen Kulturorganismus, der mehr als 1000 Veranstaltungen im Monat hervorbringt.
Um das vielfältige Angebot im Land des Joseph Beuys über die Grenzen hinweg bekannter zu machen, Ressourcen zu bündeln und Kapazitäten besser auszunutzen, hat sich 1992 aus einer privaten Bürgerinitiative der Verein Kulturraum Niederrhein e.V. gegründet.
Inzwischen sind die Kreise Kleve, Viersen, Wesel und der Rhein-Kreis Neuss mit ihren etwa 30 Städten und Gemeinden sowie die kreisfreien Städte Düsseldorf, Duisburg, Krefeld und Mönchengladbach Mitglied im Kulturraum Niederrhein e.V. Hinzu kommen Vereine, Verbände, Firmen, Banken und Sparkassen sowie zahlreiche Privatpersonen, die gemeinsam das Ziel verfolgen, dem Niederrhein als Wohnregion, Arbeitsplatz, touristische Destination und Erholungsraum zu der Geltung zu verhelfen, die ihm Dank seines kulturellen Reichtums gebührt.
Homepage und den Fördermöglichkeiten des Vereins
REGIONALE KULTURFÖRDERUNG des Regionalverbands Ruhr (RVR)
Ebenso wie die Zugehörigkeit zum Landschaftsverband Rheinland ermöglicht es die Mitgliedschaft des Kreises Wesel im RVR, dass sich Kulturschaffende aus dem Kreisgebiet um Kultur-Fördermittel des RVR bewerben können. Hier stehen vielfältige Möglichkeiten zur Fortentwicklung der kommunalen und regionalen Kultur zur Verfügung.
2016 stand erstmals einen Fördertopf mit 70.000 Euro insbesondere für freie Kulturträger zur Verfügung.
2017 wurde die Summe um 30.000 Euro aufgestockt.
Homepage und den Fördermöglichkeiten des RVR
Ausstellungen im Foyer des Kreishauses Wesel
Der Kreis Wesel bietet Künstler/innen seit einigen Jahren eine Plattform, ihre Arbeiten im Kreishaus–Foyer zu zeigen.
Das Kreishaus-Foyer soll grundsätzlich als öffentlicher Raum auch für Veranstaltungen und Ausstellungen sowie künstlerische Performances genutzt werden können.
Nutzungswünsche können formlos an Ina Tsoukalas (Tel. 0281- 207 2204, Email: marina.tsoukalas@kreis-wesel.de gerichtet werden. Über die Belegung entscheidet der Landrat als Hausherr auf der Basis einer Jahresplanung.
Bevorzugt präsentiert werden sollen Arbeiten von Künstlern/innen aus dem Kreis Wesel, Ausstellungen mit allgemeinbildenden oder regionalgeschichtlichen Inhalten sowie Formate mit Bezug zu aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen im Kreis Wesel.
Folgende Künstler/innen haben seit dem Jahr 2018 im Kreishaus-Foyer ausgestellt:
2018
Frau Dierckes-Warnecke „Farbe bekennen“,
e-mail: barbara-diercks@web.de
Frau Anne Schary „Ohne Titel“,
e-mail: kunst@anneschary.de
www. anneschary.de
Moerser Palette „Sechzig x Achzig“,
e-mail: info@moerser-palette.de
www.moerser-palette.de
Frau Uellenberg-Etzbauer „Spaziergänge mit Pinsel und Palette“,
e-mail: am.etzbauer@t-online.de
(Sumpfgebiet bei Brüggen)
Frau Engel-Albustin „Gesichter gegen Rechts“,
e-mail: fotoagentur-ruhr-engel@gmx.de
ApeRTa „Einblicke“
e-mail: Aperta-kuenstlergruppe@gmx.de
2019
NABU NRW „Die Rückkehr des Wolfes“,
e-mail: katharina.stenglein@nabu-nrw.de
www.NABU.de/wolf
ARTelier 4 „Gelebte Weiblichkeit“,
e-mail: m.sebastian-schwarz@gmx.de
www.artelier4.de
Cölner IMI „Colör de Colonia“,
e-mail: art@coelner-imi.de
www.coelner-imi.de
Herr Ralph Heeger „ABSTRAKTES VIII“
e-mail: r.heeger@aol.com
Bildergalerie der Landräte und Landrätinnen und Oberkreisdirektoren im Kreis Wesel 12.9. – 4.10.2019
Frau Marschall und Jessica Achterberg („facettenreich“)
http://www.facebook.com/crazyorders
Frau Nancy Möllers (Ohne Titel)
2020
Hannelore Brandt (Ausstellung verlängert bis zum 29.04.2020),
Herr Thomas Woelki, Elke Munse, Armin Fischer, Heike Wirtz
Veranstaltungen
Kontakt
Tsoukalas, MarinaTelefon: 0281 207-2217
Büro: Wesel, Reeser Landstraße 31, Zimmer 2017