
Stadt Kamp-Lintfort
Mittelzentrum in idyllischer Niederrhein-Landschaft, hoher Freizeitwert, attraktive Wohnmöglichkeiten, alte Alleen und großzügige Fußgängerzonen.
Kloster Kamp mit Klostergarten
Wirtschaft:
Kamp-Lintfort hat sich inzwischen von einer monostrukturieren Bergbaugemeinde zum vielfältigen Wirtschaftsstandort mit Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Kommunikationstechnik, Opto-/ Mikroelektronik, Maschinenbau/Stahlbau gewandelt, Auch Handel, Handwerk und Dienstleistungen, Chiptechnik, Institut für Mobil- und Satellitenfunktechnik, Landwirtschaft sind in Kamp-Lintfort vertreten.
Verkehr:
Autobahnen: A57/E31 (Köln - Nimwegen) und A42 (Dortmund - Kamp-Lintfort), Bundesstraßen B58, B510 und B528, Gewerbegebiete direkt an das Autobahnnetz angeschlossen. Sonderluftlandeplatz Saalhoff
Kultur, Sport, Freizeit:
Zahlreiche kulturelle Veranstaltungen am Kloster Kamp und in der großen Stadthalle, Volkshochschule und Musikschule, alle Sportarten inklusive Surfen, Segel- und Motorflug, Panoramabad Pappelsee mit Hallen und Freibad, Radwander- und Reitwegenetz, zahlreiche Wohnmobil-Standplätze.
Sehenswert:
Ehemalige Zisterzienserabtei Kamp von 1123 mit bekanntem Terrassengarten („Sanssouci am Niederrhein"), Museum Kamp zur Geschichte der Abtei Kamp und der Zisterzienser, einzigartiges Geologisches Museum, Bergbaumuseum, privates Brauereimuseum zahlreiche ehem. Rittergüter, Evangelische Kirche Hoerstgen (1422, mit berühmter Weidtman-Orgel von 1732), Kapelle Eyll (1430, mit bemerkenswerten Fragmenten von Wand und Deckenmalereien), „Fossa Eugeniana" von 1626, unvollendete Kanalverbindung zwischen Rhein und Maas mit vielen Erdschanzen als Bollwerk aus dem spanisch-holländischen Krieg, "Altsiedlung", Bergarbeitersiedlung von 1910, wegen ihrer einzigartigen Schönheit komplett unter Schutz gestellt.
Veranstaltungen:
1. Mai: internationaler Motocross, April/Mai: große Frühjahrs-Straßenparty, Mitte August:Stadtschützenfest, 1. Oktoberwochenende: großes Stadtfest, im September am Kloster Kamp: (ungerade Jahreszahl) Attraktiver mittelalterlicher Markt, (gerade Jahreszahl) "Kamper-Nacht" - musikalisch untermaltes Feuerwerk, Juli/August: Freilicht-Theater am Kloster Kamp Dezember: an den ersten drei Wochenenden verschiedene attraktive Weihnachtsmärkte
Weitere Informationen
Wappen: | ![]() |
---|---|
Bürgermeister: | Prof. Dr. Christoph Landscheidt |
Anschrift: | Am Rathaus 2 47475 Kamp-Lintfort |
Telefon: | 02842/912-0 |
Telefax: | 02842/912-367 |
E-Mail: | info@kamp-lintfort.de |
Größe: | 63,16 km² |
Bevölkerung: | 38.391 (Stand 30.08.2017) |
Partnerschaften: | Chester-le-Street (Großbritannien) Cambrai (Frankreich) Zory (Polen) Edremit (Türkei) |
Lage der Stadt Kamp-Lintfort im Kreis Wesel | ![]() |