Verkehrsnetz

Der Kreis Wesel verfügt über ein gut ausgebautes Verkehrsnetz. Wichtigste Wasserstraße ist der Rhein, der den Kreis in einer Länge von circa 45 Kilometer durchzieht. Der Rhein ist die am meisten befahrene Wasserstraße Europas.

Im Kreis Wesel liegen an ihm zahlreiche öffentliche Häfen, wie der Hafen Wesel, der Rhein-Lippe-Hafen und der Hafen Emmelsum, die im Hafenverbund DeltaPort zusammengeschlossen sind. Der Wesel-Datteln- Kanal ermöglicht bereits seit 1931 den Güterverkehr bis nach Berlin und in den norddeutschen Raum, womit dem Güterverkehr auf dem Wasser hervorragende Bedingungen im Kreis Wesel geboten werden.

Die neue Niederrheinbrücke über den Rhein, die mit ihrem 130 m hohen Pylon weithin sichtbar ist, verbindet im Zuge der B 58 in Wesel das links- und rechtsrheinische Kreisgebiet.

 Rheinbrücke Wesel

Auch das Straßennetz ist gut ausgebaut. Insgesamt durchziehen den Kreis Wesel sechs  Autobahnen: Die A 3 (E 35) von Oberhausen in Richtung Arnheim, die A 40 (E 34) von Duisburg über Moers nach Venlo, die A 57 (E 31) von Moers über Goch nach Nimwegen und  die A 42 von Dortmund nach Kamp-Lintfort mit Anschluss an die A 57.

Das Teilstück der A 59 im Raum Dinslaken-Wehofen sorgt für eine direkte Anbindung an die B 8 und im Osten wird das Kreisgebiet noch von der A 31, dem so genannten „Friesenspieß“, berührt, der das Ruhrgebiet mit dem Seehafen Emden verbindet.

Der Bahnverkehr hat sich parallel zum Rhein in Nord-Süd-Richtung entwickelt. Rechtsrheinisch ist dies die Europalinie 35 Basel-Köln-Amsterdam über Dinslaken-Wesel-Emmerich, die voll elektrifiziert ist, und auf der alle Zugarten verkehren. In Wesel zweigt eine ebenfalls elektrifizierte Strecke nach Bocholt ab. Linksrheinisch verläuft die Strecke von Moers über Rheinberg und Alpen nach Xanten. Das Teilstück von Xanten nach Kleve wurde Anfang 1990 stillgelegt. Zwischen Moers und Duisburg existiert die nördlichste Ost-West-Verbindung, die das rechtsrheinische Schienennetz mit dem linksrheinischen verknüpft. Neben der Deutschen Bahn AG werden einzelne Schienenverbindungen für den Güterverkehr von der Kreisbahn, der Niederrheinischen Verkehrsbetriebe AG (NIAG) sowie von der Industrie betrieben.

Bahnhof Xanten - Park and Ride

Der Busverkehr in der Verkehrsgemeinschaft Niederrhein (VGN) wird zu rund 80 % von der Niederrheinischen Verkehrsbetriebe AG (NIAG) durchgeführt. Die NIAG, an der der Kreis mit 43 % beteiligt ist, befördert Jahr für Jahr viele Millionen Fahrgäste auf ihrem Betriebsnetz.

Flugverbindungen in alle Welt sind durch die Flughäfen Düsseldorf und Weeze gegeben, die vom Kreis Wesel aus in 30 bis 60 Autominuten zu erreichen sind. Im Kreisgebiet selbst gibt es drei Flugplätze: Den Verkehrslandeplatz „Schwarze Heide“ in Hünxe, der eine gute Alternative für den Geschäftsreiseverkehr darstellt sowie zwei Sonderlandeplätze, die von den Flugsportvereinen betrieben werden und sich in Wesel-Römerwardt und Kamp-Lintfort/Saalhoff befinden.