"Zurück in die Zukunft 2030 - Wie wollen Frauen und Männer im Kreis Wesel leben"

Der Arbeitskreis der Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Wesel möchte wissen, wie Frauen und Männer im Kreis Wesel im Jahr 2030 leben wollen. Daher haben sie die Veranstaltungsreihe "Zurück in die Zukunft - wie wollen Frauen und Männer im Jahr 2030 im Kreis Wesel leben" 2018 ins Leben gerufen. 2019 wurden aufbauend an unterschiedlichen Orten entsprechende Workshops durchgeführt und 2020 sollte die Abschlussveranstaltung wieder im Ledigenheim Dinslaken stattfinden.

Dann kam Corona und nichts ging mehr, Alles war anders und vieles, was sonst selbstverständlich war, machte deutlich, was die Menschen in systemrelevanten Berufen und zu Hause leisten müssen.

Die Coronapandemie geht uns alle an. In der Coronakrise treten bestehende Ungleichheiten besonders hervor. Eine repräsentative Studie des Wirtschaftlichen und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) im Mai 2020 (Policy Brief WSI Nr. 40 05/2020) macht deutlich, dass Frauen die Krise doppelt trifft.

Was können wir tun, damit Frauen mehr erhalten als Applaus und nicht die Verliererinnen der Coronapandemie bleiben.?

Am 07.10.2020 bieten die Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Wesel im Rahmen der "Zukunftsreihe" eine digitale Veranstaltung "Zurück in die Zukunft - Coronavision digital" in der Zeit von 18.00 Uhr - 20.15 Uhr an. Sabine Heinrich wird erneut die Moderation übernehmen und Beate von Miquel gibt einen fachlichen Input.
Die Veranstaltung läuft über Zoom. Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 02.10.2020. Sie werden kurz vorher eine Mitteilung mit den Einwahldaten erhalten.

Der Landrat Dr. Ansgar Müller, die Bürgermeisterin und die Bürgermeister im Kreis Wesel unterstützen die digitale Veranstaltung der Gleichstellungsbeauftragten mit diesem Video und laden ein zu einem multiperspektivischen Austausch, am Mittwoch, den 07. Oktober 2020 von 18.00 Uhr bis 20.15 Uhr

Kontakt

GL Gleichstellungsbeauftragte
Büro: Wesel, Reeser Landstraße 31

Downloads

Links