
16.02.2021: Stellenausschreibung des Studieninstituts Niederrehin: Hauptamtlich Dozierende (m/w/d) für eine Lehr- / Dozententätigkeit und das Prüfungswesen (Entgeltgruppe 12 TVÖD/ Bes.Gr. A 13 g.D. LBG NRW)
Der Zweckverband Studieninstitut Niederrhein (S.I.N.N) ist eine regionale Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtung in kommunaler Trägerschaft. Träger des S.I.N.N sind die Städte Mönchengladbach und Krefeld sowie die Kreise Kleve, Viersen und Wesel.
Das Studieninstitut Niederrhein sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Hauptamtlich Dozierende (m/w/d)
für eine Lehr- / Dozententätigkeit und das Prüfungswesen (Entgeltgruppe 12 TVÖD/ Bes.Gr. A 13 g.D. LBG NRW)
Wir suchen für unser Team hauptamtliche Dozierende, die verschiedene Unterrichtsfächer im Schwerpunkt Recht für den öffentlichen Dienst (zum Beispiel Staats- und Europarecht, Kommunalrecht, Allgemeines Verwaltungsrecht, Recht der Gefahrenabwehr, Sozialrecht, Bürgerliches Recht) oder im Schwerpunkt Kommunale Finanzwirtschaft (zum Beispiel kommunale Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung, kommunale Abgaben, VWL, BWL, Kommunales Finanzmanagement) vermitteln.
Ihre Aufgaben:
· Hauptamtliche Lehrtätigkeit als Dozent*in im Rahmen der theoretischen
Ausbildung bzw. Qualifizierung sowie im Rahmen der Fortbildung
am Studieninstitut
· Erstellung und Überarbeitung von Unterrichtskonzepten und -
materialien (Skripte, digitale Lernwerkzeuge, Lehrvideos usw.), auch
zur Nutzung über die moodle-Plattform/ E-Learning
· Erstellung von schriftlichen und praktischen Prüfungsnachweisen und
Mitarbeit in den Prüfungsausschüssen
Ihr Profil:
· Gute Kenntnisse der Verwaltungsstrukturen und -abläufe und mindestens
3-jährige Erfahrung in den Aufgaben des gehobenen Dienstes
· Erfahrung in der Lehr- und Prüfungstätigkeit an einem Studieninstitut
für kommunale Verwaltung oder einer ähnlichen Einrichtung des öffentlichen
Dienstes sind von Vorteil
· Breit gefächerte rechtswissenschaftliche und/ oder betriebs- bzw. finanzwirtschaftliche Kenntnisse (zwingend)
· Erfahrungen in der digitalen Lehre (Anwendung von moodle, Einsatz
von online-Tools) sind wünschenswert
· Interesse an einer pädagogischen Tätigkeit, als auch an der Erarbeitung
konzeptioneller Fragestellungen
· Ausgeprägte Teamfähigkeit
· Hohes Engagement
· Hohe soziale und kommunikative Kompetenz
· Flexibilität bei ständig wechselnden Anforderungen bzw. Prioritäten
hinsichtlich der Aufgabenwahrnehmung an unterschiedlichen Einsatzorten
(z.B. Wesel, Krefeld, Mönchengladbach)
· Bereitschaft, den Dienst regelmäßig auch zu ungünstigen Zeiten (freitags
bis 20.15 Uhr sowie samstags bis 13.30 Uhr) zu leisten
· Bereitschaft, den privaten Pkw für Dienstfahrten zu den unterschiedlichen
Einsatzorten einzusetzen (gegen Erstattung der Fahrkosten)
Bewerben können sich:
· Beschäftigte (m/w/d) (Verwaltungsdienst), die den Verwaltungslehrgang
II oder eine Studium „Bachelor of Laws/ Arts“ (FHöV/ HSPV) der
Fachrichtung Kommunalverwaltung erfolgreich abgeschlossen haben
und mindestens in der Ent.Gr. 10 TVöD eingruppiert sind (Stichtag:
Ausschreibungsende).
· Beamt*innen (m/w/d) mit der Befähigung für die Ämtergruppe des ersten
Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 2 des allgemeinen Verwaltungsdienstes
(ehemals gehobener nichttechnischer Dienst) mindestens der Bes.Gr. A 10 sowie aufgrund dienstlicher Belange ist der Jahresurlaub während der Schulferien
der allgemeinbildenden Schulen in NRW zu nehmen.
Eine Besetzung der Stelle mit Teilzeitkräften ist insofern möglich, dass
eine ganztägige Besetzung sichergestellt ist.
Auswahlverfahren:
Die eingehenden Bewerbungen werden einer Vorauswahl unterzogen. In
das sich anschließende Auswahlverfahren sind Elemente des „Assessment-
Center-Verfahrens“ und eine Lehrprobe integriert. Die Festlegung
der zu unterrichtenden Fächer wird zwischen dem Studieninstitut und
den Dozent*innen nach dem Auswahlverfahren und unter Beachtung der
Bestenauslese vereinbart.
Das Studieninstitut fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung
werden Frauen gemäß den Vorgaben des Landesgleichstellungsgesetzes
NRW (LGG) bevorzugt eingestellt.
Bewerbungen schwerbehinderter bzw. gleichgestellter behinderter Menschen
im Sinne des Sozialgesetzbuches IX (SGB IX) sind erwünscht.
Sie haben Interesse? Dann reichen Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen ausschließlich per E-Mail an studieninstitut@krefeld.de ein.
Die Bewerbungsfrist endet am 28.02.2021.
Nähere Ausführungen zum Verfahren sowie weitere Auskünfte erhalten Sie von Jörg Reitenbach (Leitung Lehrgänge und Prüfungen – Telefon: 02151/861374 oder joerg.reitenbach@krefeld.de) oder Thomas Mühlenweg (stv. Geschäftsführer und hauptamtlicher Dozent - thomas.muehlenweg@studieninstitut-niederrhein.de).
Zweckverband Studieninstitut Niederrhein
Geschäftsführerin Beate Papendell
Königstraße 170
47798 Krefeld