
Berufsfelderkundung
als Teil des Landesvorhabens „Kein Abschluss ohne Anschluss " (KAoA)
Was ist gemeint?
- Alle Jugendlichen durchlaufen auf ihrem Weg der Berufsorientierung mehrere, aufeinander abgestimmte Stationen. Zunächst erfahren die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Potenzialanalyse, welche Stärken und Fähigkeiten in ihnen verborgen liegen. Darauf aufbauend besuchen die Jugendlichen bis zu drei verschiedene Berufsfelder an drei Tagen, um erste praktische Erfahrungen zu sammeln und sich gezielter für ein anschließendes Praktikum zu entscheiden.
Wie läuft eine Berufsfelderkundung ab?
- Die Jugendlichen bekommen bei den Unternehmen und Betrieben vor Ort eine Einführung in die Arbeitsabläufe und erhalten Gelegenheit mit Auszubildenden und Mitarbeitenden ins Gespräch zu kommen. Daneben sollen die Schülerinnen und Schüler auch selbst aktiv werden und praktische Übungen oder kleine Aufgaben entsprechend der jeweiligen Berufsfelder bearbeiten. So können die Jugendlichen erste Erfahrungen mit der Berufswelt sammeln.
Wann findet die Berufsfelderkundung statt?
- Die Berufsfelderkundung findet nach der Potenzialanalyse ab dem 8. Schuljahr statt. Die betriebliche Berufsfelderkundung ist noch bis Ende der 9. Jahrgangsstufe möglich. Der Zeitraum wird von der Schule festgelegt und erstreckt sich auf bis zu drei Tage.
Was haben die Unternehmen und Betriebe davon?
- Dadurch, dass die Jugendlichen die Berufsfelderkundungsplätze entsprechend ihrer Neigungen wählen, bringen sie Motivation und Interesse an dem Berufsfeld mit. Die Unternehmen und Betriebe lernen so Schülerinnen und Schüler kennen, die anschließend ihr Schülerbetriebspraktikum oder sogar eine Ausbildung bei ihnen absolvieren möchten. Sie können sich als attraktive Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in der Region präsentieren und für sich als Ausbildungsbetrieb werben.
Wie kann ich mein Unternehmen/ meinen Betrieb einbringen?
- Wenn Sie sich als Unternehmen, Betrieb oder Einrichtung in die Berufsfelderkundung einbringen möchten, können Sie sich bei Fragen auch gerne an die Kommunale Koordinierungsstelle für den Kreis Wesel wenden.
Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!
Kontakt: kaoa@kreis-wesel.de
Kontakt
Kurbjuhn, StephanieTelefon: 0281 207-4201
Büro: Wesel, Reeser Landstraße 31, Zimmer 201 Nitsche, Silas
Telefon: 0281 207-3201
Büro: Wesel, Reeser Landstraße 31, Zimmer 201
Downloads
- Flyer Fachkräfte von morgen sichern ( )
externes Downloadangebot vom MAGS NRW