Projekt: Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Bildung ist von zentraler Bedeutung für eine gelingende Integration von Neuzugewanderten in unsere Gesellschaft.

Für einen bedarfsgerechten und koordinierten Ausbau bestehender Bildungsstrukturen sowie den Ausbau neuer Bildungsangebote hat sich der Kreis Wesel erfolgreich um die Teilnahme an dem bundesweiten Förderprogramm „Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte“ beworben. Im Kreis Wesel wurde das Projekt von Mai 2017 bis Mai 2021 umgesetzt.

Im Kreisgebiet Wesel gibt es eine Vielzahl an Akteuren, die Integration vor Ort leben, indem sie sich für die Belange von Neuzugewanderten engagieren. Nur wenn alle Beteiligten diese Aufgabe gemeinsam wahrnehmen, kann Integration gelingen und können Herausforderungen durch eine Kultur der Zusammenarbeit besser bewältigt werden. Die enge Kooperation mit allen bestehenden Anbietern von Bildungsangeboten sowie mit allen relevanten kommunalen Stellen im Bereich der Bildungsförderung ist für die erfolgreiche Umsetzung von Bildungsangeboten stets von hoher Bedeutung.

Phasenmodell Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte
Grafik Phasenmodell Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte ® Dr. Nadia Kraam
Anklicken der Grafik öffnet größere Ansicht.

Zur Bündelung der Ressourcen aller Bildungsakteure und optimalen Gestaltung der Bildungsangebote konnte über die Projektförderung in den Pilotregionen der Volkshochschulzweckverbände Alpen-Rheinberg-Sonsbeck-Xanten (Laufzeit Mai 2017 bis September 2018) sowie Dinslaken-Voerde-Hünxe (Laufzeit Mai 2017 bis April 2019) jeweils eine Koordinierungsstelle eingerichtet werden.

Aufbauend auf den erreichten Projektergebnissen während der ersten Förderperiode, wurde ein Antrag auf Verlängerung der Projektförderung bis Mai 2021 bewilligt.

Die Koordinierung von Bildungsangeboten für Neuzugewanderte in der Projektregion Dinslaken – Voerde – Hünxe wurde während der Projektverlängerung weitergeführt. Die Region Wesel – Hamminkeln – Schermbeck wurde auf Grundlage aktueller Bedarfslagen als neuer Standort in das Programm aufgenommen. Im Rahmen eines kreisweiten Projekttransfers stehen die erarbeiteten Ergebnisse allen Kommunen im Kreisgebiet zur Verfügung.

Die Koordinierungsstellen hatten eine Schnittstellenfunktion und waren zentrale Ansprechpartner für alle haupt- und ehrenamtlichen Bildungsakteure. Ziel war es, Neuzugewanderten den Zugang zu Bildungsangeboten zu erleichtern und eine gleichberechtigte Teilhabe am Bildungssystem zu ermöglichen.

Kernaufgaben der Koordinierungsstellen waren:

  • Relevante Bildungsakteure zu identifizieren
  • Akteure zu beraten und zu vernetzen
  • Transparenz über die Angebotsstruktur und Akteurslandschaft herzustellen
  • Bedarfslagen entlang der Bildungsbiographien neu zugewanderter Zielgruppen zu analysieren
  • Bildungsangebote zu erfassen, aufeinander abzustimmen und zu optimieren
  • Impulssetzung für und Konzeption von ergänzenden passgenauen Bildungsangeboten
  • Umsetzung von Pilotmaßnahmen in Kooperation mit regionalen Bildungs- und Integrationsakteuren

Weitergehende Informationen zu dem Programm erhalten Sie gerne auf Anfrage bei den genannten Kontaktpersonen sowie unten stehend im Bereich Downloads.

Fördererlogos Bildungsangebote für Neuzugewanderte Gefördert von den NRW-Ministerien



Kontaktdaten

40-2-3 Regionale Schul- und Bildungsberatung

Kommunale Integrationszentraum Kreis Wesel
Telefon: 0281 207-4035
Büro: Wesel, Reeser Landstraße 31
E-Mail: integration@kreis-wesel.de

Kontakt

49-1-1 Kommunales Integrationszentrum
Telefon: 0281 207 4035
Büro: Wesel, Reeser Landstraße 31

Downloads

Links