Demenz

Beratung bei Demenz

Collage bestehend aus: entnommenen Puzzleteil, Halbporträt eines älteren Mannes, Händeklatschen, Knoten im Taschentuch

Rund 1,6 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter einer Demenzerkrankung. Statistisch betrachtet leben derzeit allein im Kreis Wesel rund dreizehntausend Menschen mit Demenz. Die Demenz tritt besonders in höherem Alter auf, aber auch Personen unter 60 Jahren können daran erkranken. Die Alzheimer-Demenz gilt als die häufigste Demenzform. Den Erkrankten fällt es z. B. zunehmend schwerer, sich zu erinnern oder sich räumlich und zeitlich zu orientieren. Der Alltag stellt die Betroffenen vor immer größere Herausforderungen und sie sind mit fortschreitender Erkrankung schon bald vollständig auf fremde Hilfe und Unterstützung angewiesen.

Bei Demenz spricht man von einer Familienkrankheit, da durchschnittlich vier Angehörige von der Erkrankung eines Familienmitglieds betroffen sind und Ehepartner, Kinder und die Familie oft nicht weniger unter der Krankheit leiden als die unmittelbar Betroffenen selbst. Etwa zwei Drittel der Betroffenen werden von ihren Angehörigen betreut und gepflegt - häufig rund um die Uhr.

Um besser mit der Erkrankung umgehen zu können, ist es wichtig, sich mit dem Krankheitsbild zu beschäftigen und sich über eintretende Verhaltensänderungen der Menschen mit Demenz zu informieren. Der Kreis Wesel bietet umfangreiche Beratung für Menschen mit Demenz und Angehörige an. Kontakt zu den Beratungsstellen erhalten Sie hier:

Der Kreis Wesel setzt neben einer frühzeitigen Inanspruchnahme von Beratungsstellen auf eine gute Vernetzungsarbeit aller beteiligten Institutionen.

Gremien zur regionalen gerontopsychiatrischen Vernetzung

Im Kreis Wesel wurden die regionalen “Runden Tische Demenz“ sowie das “Netzwerk Alterspsychiatrie“ eingerichtet. Sie sind durch ihre multiprofessionelle Zusammensetzung mit Fachkräften aus den lokalen Versorgungssystemen im Kreis Wesel in der Lage, Bedarfe und Mängel im Versorgungssystem zu benennen und in die AG Alterspsychiatrie auf Kreisebene zu transportieren. So kann die gesundheits- und sozialpolitische Planung zur Versorgung der Bevölkerung unterstützt werden. Darüber hinaus dienen diese Gremien dazu, den Beteiligten eine Plattform für einen Erfahrungsaustausch zu bieten und gemeinsame Aktivitäten zu entwickeln und zu planen.

Alle an der Versorgung von Menschen mit Demenz Beteiligten sind herzlich eingeladen, mitzuwirken und ihre Interessen und Erfahrungen in die „Runden Tische Demenz“ und dem „Netzwerk Alterspsychiatrie“ einzubringen.

Kontakt

Runder Tisch Demenz Region Wesel / Schermbeck / Hünxe / Hamminkeln / Voerde
Fachberatung Demenz Wesel, Petra Maria Brüggemann
Telefon: 0281 - 34 178 24
demenzberatung@caritas-wesel.de
www.caritas-wesel.de/pflege-und-beratung/demenzberatung/

Runder Tisch Demenz Region Moers / Neukirchen-Vluyn / Kamp-Lintfort:
Fachberatung Demenz Moers, Albert Sturtz
Telefon: 02841 - 781 8453
a.sturtz@grafschafter-diakonie.de
www.grafschafter-diakonie.de/fachberatung-demenz-204.html

Runder Tisch Demenz Region Rheinberg / Alpen / Xanten / Sonsbeck (RAXS):
Gerontopsychiatrische Fachberatungsstelle Rheinberg, Bettina Schilling
Telefon: 02843 - 179 233 03
bettina.schilling@st-josef-moers.de
www.st-josef-moers.de/Gerontopsychiatrische-Beratungsstelle

Netzwerk Alterspsychiatrie Dinslaken:
Gerontopsychiatrische Fachberatungsstelle Dinslaken, Kirsten Bovenkerk
Telefon: 02064 – 441 220
kirsten.bovenkerk@st-vinzenz-hospital.de
GFO Kliniken Niederrhein St. Vinzenz Hospital Dinslaken / St. Camillus Duisburg: St. Vinzenz Hospital - (gfo-online.de)

AG Alterspsychiatrie im Kreis Wesel
Kolkmann, Marlene
Telefon: 0281 207-3349
Büro: Wesel, Reeser Landstraße 31, Zimmer 349

Kontakt

Kolkmann, Marlene
Telefon: 0281 207-3349
Büro: Wesel, Reeser Landstraße 31, Zimmer 349

Downloads

Links