
Fasten fürs Klima
„Nicht verzichten, sondern anders machen" ist die Devise der Aktion #klimafasten, zu der der Kreis Wesel in der Fastenzeit vom 22.02. bis 08.04.2023. Jeder der sieben Wochen vor Ostern steht dabei unter einem anderen Schwerpunktthema, um zu etwas mehr Nachhaltigkeit und etwas anderem Konsum inspirieren, denn noch nie wurden so viele Ressourcen verbraucht wie jetzt, noch nie so viele Treibhausgase weltweit ausgestoßen. Viele kleine Schritte summieren sich in unserer Region zu einem großen Fortschritt für uns und das Klima. Wir laden hierzu mit folgenden Vorschlägen ein. Und wer mehr wissen möchte, findet unter den eingestellten Links weitere Informationen zu den einzelnen Themen:
Auch die evangelische und die katholische Kirche haben viele Anregungen zum Thema unter www.klimafasten.de.
Eine Woche „Anders Autofahren":
Wer ein Auto hat und darauf nicht verzichten möchte oder kann, hat die Möglichkeit durch eine andere Fahrweise Sprit zu sparen und dabei den Geldbeutel und die Umwelt zu schonen:
- Max. 120 Stundenkilometer auf der Autobahn fahren
- Möglichst gleichmäßige Geschwindigkeit mit geringem Anfahren und Abbremsen
- Fahrradträger oder Dachbox auf dem Autodach direkt nach dem Urlaub entfernen
- Schon gewusst? Mit 110 km/h auf der Autobahn fahren reduziert den Verbrauch gegenüber 140 km/h leicht um ein bis zwei Liter.
Eine Woche „Regional und Bio einkaufen":
Qualität und Klimabilanz regionaler und saisonaler Lebensmittel sind kaum zu toppen. Wer hierbei auch noch auf Bio achtet leistet einen weiteren Beitrag für die Umwelt. Denn durch den Kauf von saisonalem Bio-Obst und Bio-Gemüse aus der Region, werden weite Lieferstrecken und energieaufwendige Düngung beim Anbau und lange Lagerung in Kühlhäusern vermieden. Die Challenge für diese Woche:
- Bei mindestens einem Einkauf im Discounter oder Supermarkt darauf achten, wo das Obst- und Gemüse herkommen und nur Produkte mit kurzen Lieferwegen kaufen.
- Ein Einkauf im Bio-Laden oder einem Bio-Hof in der Nähe. Eine Übersicht der regionalen Hofläden mit Bio-Produkten gibt es auf der Internetseite Genussregion Niederrhein und auch über die "Regio-App", die auch praktisch als App auf das Handy geladen werden kann: Die Regio App.
- Ein Besuch auf dem örtlichen Wochenmarkt und dort nach Lebensmitteln aus der Region fragen. Eine Übersicht der Märkte gibt es hier: Wochen und Bauernmärkte im Kreis Wesel.
- Schon gewusst? „Feines vom Land" veranstaltet außergewöhnliche Märkte mit Verkostung regionaler Produkte und hat einen Online-Shop Feines vom Land
Eine Woche „Müll vermeiden und Mehrwegprodukte nutzen":
In Deutschland entstehen täglich 770 t Verpackungsmüll allein durch Takeaway-Einwegverpackungen. Das geht auch anders: Mit Mehrwegverpackungen. Seit Januar 2023 müssen größere Caterer, Lieferdienste und Restaurants auch Mehrwegbehälter als Alternative zu Einwegbehältern für Essen und Getränke anbieten. In kleineren Betrieben soll es möglich sein, Speisen und Getränke auch in mitgebrachte Behälter abzufüllen. Doch noch funktioniert das nicht überall, deswegen:
- Die angebotenen Mehrwegverpackungen nutzen oder eigene Behälter zum Befüllen mitbringen.
- Wenn die Mehrwegvariante nicht offensichtlich angeboten werden, bei den Gastronomen nachfragen!
- Beim Einkauf generell darauf achten möglichst unverpackte Lebensmittel zu kaufen
Eine Woche „Nachhaltig Mobil sein":
Mit dem Rad oder zu Fuß unterwegs - klimafreundlicher geht's nicht. Die meisten Alltagswege sind kürzer als drei Kilometer - zurückgelegt mit dem Rad spart das Zeit, hält fit, kostet nichts und ist gut für das Klima.
- Kurze Strecken mit dem Rad anstelle des Autos zurücklegen
- Bei langen Strecken dem Öffentlichen Nahverkehr eine Chance geben oder sich über Car-Sharing Modelle vor Ort informieren.
- Vormerken: Vom 01.05. - 21.05.2023 findet wieder der bundesweite Wettbewerb STADTRADELN im Kreis Wesel statt.
Eine Woche „Stromsparen im Haushalt":
Energie sparen ist nicht nur für den eigenen Geldbeutel eine gute Sache, auch das Klima profitiert. Ohne große Investitionen: Im Haushalt finden sich viele kleine Ansätze, um den Energieverbrauch zu senken. Diese sind auch nicht neu, sie werden nur viel zu wenig umgesetzt:
- Duschen mit Sparduschkopf statt ein Vollbad nehmen
- Richtige Kühltemperatur wählen: Sieben Grad beim Kühlschrank und minus 18 Grad im Gefrierfach reichen.
- Umluft einschalten: Umluft kommt mit rund 30 Grad niedrigeren Temperaturen aus als Backen mit Ober- und Unterhitze. Vorheizen ist übrigens bei vielen Gerichten gar nicht nötig!
Außerdem:
Ein Zeichen setzen und an der Earth Hour 2023 teilnehmen: Am Samstag, den 25.03. um 20:30 Uhr für eine Stunde die Lichter ausschalten! Und wer wissen möchte, wie der eigenen Stromverbrauch ist, macht den EnergiesparCheck
Noch Fragen? Die Kommunen und der Kreis Wesel kooperieren mit der Verbraucherzentrale NRW und bieten ein neutrales Energieberatungsangebot an. Alle zwei Wochen, dienstags von 15 bis 16 Uhr, gibt es die offene Sprechstunde „Energieeffizientes Bauen und Sanieren". Ob Heizen und Dämmen, Wärmepumpentechnik, Photovoltaikanlagen oder energiesparendes „Smart Home" - alle Fragen finden Berücksichtigung. Anmeldung unter: julia.joergensen@kreis-wesel.de
Eine Woche „Lecker vegetarisch oder vegan unterwegs":
Eine vegane oder vegetarische Lebensweise schützt das Klima und reduziert den ökologischen Fußabdruck. Für jedes Kilogramm Rindfleisch, dass in Deutschland verkauft wird, entstehen im Schnitt 13,6 Kilogramm Treibhausgase. Bei einem Kilo Karotten sind es nur 0,1 Kilogramm! Damit die Fastenzeit zu einer kreativen Probierzeit wird, einfach einmal über den Tellerrand schauen und mit kleinen Schritten den Konsum von tierischen Lebensmitteln reduzieren:
- Schon probiert? Anstelle von Käse oder Wurst einmal pflanzlichen Brotaufstrich kaufen.
- Ganz gewagt: Einen Kuchen backen ohne tierische Produkte - es gibt im Internet ganz viele Rezepte hierzu.
- Einfach genießen: Beim nächsten Restaurantbesuch ein vegetarisches oder veganes Gericht probieren.
Eine Woche „Fair zu Ostern":
Die Fastenzeit geht zu Ende und Ostern steht vor der Tür. Hier ein paar Vorschläge, wie das Schenken und Feiern fairer und nachhaltiger sein kann.
- Ob Schokohase oder Ostereier: Die Süßigkeiten gibt es auch mit dem Fairtrade-Siegel - auch in Discountern und Supermärkten.
- Faires Frühstück planen: Auch für Kaffee, Saft, Honig oder Bananen gibt es fair gehandelte Varianten!
- Keine Lust auf Schokolade: Zu Ostern einfach mal Fairtrade-Blumen verschenken.
- Wer noch andere Geschenke sucht kann in den Eine-Welt-Läden im Kreis Wesel fündig werden: Fair Trade Kreis Wesel
Schon gewusst?
Auch die evangelische und die katholische Kirche haben viele Anregungen zum Thema unter www.klimafasten.de bereit.
Kontakt
Fachstelle Europa und nachhaltige KreisentwicklungBüro: Wesel, Reeser Landstraße 31 Jörgensen, Julia
Telefon: 0281 207-4016
Büro: Wesel, Reeser Landstraße 31, Zimmer 025