Grenzüberschreitendes Arbeiten

2015 wurde bei der Euregio Rhein-Waal in Kleve der GrenzInfoPunkt eingerichtet. 2016 ging die gemeinsame Website aller GrenzInfoPunkte an den Start.

Bürger im Grenzraum Deutschland-Niederlande finden dort die nächstgelegene Beratungsstelle für Wohnen und Arbeiten im Nachbarland. Sie können über die Website Kontakt aufnehmen und einen Termin für ein persönliches Gespräch vereinbaren. Darüber hinaus gibt es umfassende aktuelle Informationen.

Panorama mit einer Gruppe von Leuten

Dies gilt auch für den Euregio-Jobroboter - eine Stellensuchmaschine für Jobangebote im Grenzraum Deutschland-Niederlande.

GrenzInfopunkt

Die Internetseite Grenzinfopunkt informiert Bürger aus den Niederlanden, Belgien und Deutschland, die im jeweiligen Nachbarland arbeiten oder wohnen.

Sie weist auch auf den nächstgelegenen GrenzInfoPunkt hin, bei dem man sich persönlich, schriftlich oder telefonisch kostenlos beraten lassen kann.

Grenzgänger können sich hier zu wichtigen Themen informieren, wie zum Beispiel über Steuern, Rentenansprüche oder die Regelung der Krankenversicherung. Grenzinfopunkte arbeiten zusammen mit SVB - Bureau voor Duitse Zaken, UWV, Agentur für Arbeit und den Gewerkschaften DGB, FNV und CNV. Außerdem gibt es eine enge Kooperation mit dem Finanzamt und dem Belastingdienst.

Euregio Jobroboter

logo jobroboter

Stellensuchmaschinen sind in der Regel nicht grenzüberschreitend. Wer in der Grenzregion wohnt und einen Arbeitsplatz sucht, kann nicht auf den sonst üblichen Radius zugreifen. Anders beim Euregio-Jobroboter.

Hier werden die Karriere-Seiten der Unternehmen beiderseits der Deutsch-Niederländischen Grenze nach geeigneten Angeboten durchsucht. Das geschieht in einem Radius von bis zu 100 Kilometern beiderseits der Grenze. Der Euregio-Jobroboter präsentiert so rund 150.000 Stellenangebote und Praktikumsplätze

Kontakt

Fachstelle Europa und nachhaltige Kreisentwicklung
Büro: Wesel, Reeser Landstraße 31

Links