
Hermann Gmeiner BK Moers
Hermann-Gmeiner-Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft, Sozial- und Gesundheitswesen, Körperpflege, berufliches Gymnasium
Landwehrstraße 27-31, 47441 Moers
Tel.: 02841/908 198-0, Telefax: 02841/908198-9
www.hgb-moers.de, E-Mail: info@hgb-moers.de
Anmeldung zu den beruflichen Vollzeitschulen
Anmeldetag Samstag, 01.02.2020 | 09:00 – 13:00 Uhr |
Anmeldephase vom 03.02. - 07.02.2020 | 13:00 - 16:00 Uhr |
jeweils am Schulstandort Moers | |
Möglichkeiten für eine Nachmeldung werden auf der Homepage des Hermann-Gmeiner-Berufskollegs veröffentlicht! |
Bildungsgänge
Ausbildungsvorbereitung – einjährig –
Berufsfelder: Ernährung und Hauswirtschaft, Gesundheit und Soziales, Körperpflege (ggf. auch weitere)
Ziel: Vorbereitung zur Aufnahme einer Berufsausbildung und/oder Vorbereitung auf weiterführende Bildungsgänge und Hauptschulabschluss nach Klasse 9
Internationale Förderklasse – einjährig –
Zielgruppe: schulpflichtige Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte, die erstmals eine deutschsprachige Schule besuchen und nicht über die erforderlichen Sprachkenntnisse für die erfolgreiche Teilnahme am Unterricht in einer Regelklasse verfügen.
Ziel: Vermittlung von Sprachkenntnissen und Hauptschulabschluss nach Klasse 9, ggf. Übergang in das Regelsystem, ggf. Feststellungsprüfung zum Erwerb der Berechtigung für den Besuch eines höheren Bildungsgangs
Berufsfeld Gesundheit und Soziales – zweijährig –
Abschluss: staatlich geprüfte Kinderpflegerin/geprüfter Kinderpfleger und Zertifizierung zur Kindertagespflege
Ziel: Berufsabschluss nach Landesrecht und optional mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife, Qualifikationsvermerk möglich)
Berufsfeld Ernährungs- und Versorgungsmanagement – zweijährig –
Abschluss: staatlich geprüfte Assistentin/geprüfter Assistent für Ernährung und Versorgung, Schwerpunkt Service
Ziel: Berufsabschluss nach Landesrecht und optional mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife, Qualifikationsvermerk möglich)
Berufsfeld Gesundheit und Soziales – zweijährig –
Abschluss: staatlich geprüfte Sozialassistentin/geprüfter Sozialassistent und Zertifizierung zur Betreuungskraft
Ziel: Berufsabschluss nach Landesrecht und optional mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife, Qualifikationsvermerk möglich)
Berufsfeld Gesundheit und Soziales – zweijährig –
Abschluss: staatlich geprüfte Sozialassistentin/geprüfter Sozialassistent, Schwerpunkt Heilerziehung
Ziel: Berufsabschluss nach Landesrecht und optional mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife, Qualifikationsvermerk möglich)
Berufsfachschule Stufe 1 – einjährig –
Berufsfeld: Körperpflege
Ziel: Hauptschulabschluss nach Klasse 10 in einem Jahr und berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
Berufsfachschule Stufe 2 – einjährig –
Berufsfeld: Körperpflege
Ziel: mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife, Qualifikationsvermerk möglich) und berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
Berufsfachschule Stufe 1 – einjährig –
Berufsfeld: Gesundheitswesen
Ziel: Hauptschulabschluss nach Klasse 10 und berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
Berufsfachschule Stufe 2 – einjährig –
Berufsfeld: Gesundheitswesen
Ziel: mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife, Qualifikationsvermerk möglich) und berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
Höhere Berufsfachschule – zweijährig –
Fachbereich: Ernährung/Hauswirtschaft
Ziel: Fachhochschulreife und berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
Höhere Berufsfachschule – zweijährig –
Fachbereich: Gesundheit und Soziales
Ziel: Fachhochschulreife und berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
Fachoberschule – zweijährig – (Klasse 11 und 12S)
Fachbereich: Gesundheit und Soziales
Ziel: Fachhochschulreife und berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
Fachoberschule Klasse 12B– einjährig – (Klasse 12B/Vollzeit)
Fachbereich: Gesundheit und Soziales
Ziel: Fachhochschulreife und berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
Fachoberschule Klasse 13 – einjährig – (Klasse 13B/Vollzeit)
Fachbereich: Gesundheit und Soziales
Ziel: Allgemeine Hochschulreife und Vertiefung beruflicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
Berufliches Gymnasium – zwei- oder dreijährig –
Fachbereich: Gesundheit und Soziales,
Fachlicher Schwerpunkt: Pädagogik (Erziehungswissenschaften)
Ziel: Allgemeine Hochschulreife und berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
Fachschule für Sozialwesen in der Fachrichtung Sozialpädagogik – dreijährig -
Ziel: Staatlich anerkannte/r Erzieher/in und optional Fachhochschulreife
Praxisintegrierte Ausbildung (PIA) – Fachschule für Sozialwesen in der Fachrichtung Sozialpädagogik – dreijährig –
Ziel: Staatlich anerkannte/r Erzieher/in und optional Fachhochschulreife
Fachschule für Sozialwesen in der Fachrichtung Heilerziehungspflege – dreijährig -
Ziel: Staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger/in und optional Fachhochschulreife
Abendkurs Hauswirtschaft – 1,5-jährig (Abendform: an 2 Abenden pro Woche)
Ziel: Vorbereitungslehrgang auf die Abschlussprüfung zur Hauswirtschafterin/zum Hauswirtschafter (Ein neuer Kurs wird eingerichtet bei ausreichender Anzahl von Bewerber*innen.)
Vollständige Bewerbungsunterlagen:
- ein online ausgefülltes und ausgedrucktes Anmeldeformular
- ein lückenloser Lebenslauf
- ein aussagekräftiges Bewerbungsschreiben
- ein Foto
- das aktuelle Halbjahreszeugnis vom Februar 2019 als Kopie, das Original zur Vorlage
- das Zeugnis mit dem bisher erreichten höchsten Schulabschluss als Kopie, das Original zur Vorlage
ggf. Nachweis über eine erforderliche Berufsausbildung/-erfahrung
ggf. weitere Nachweise, Bescheinigungen, Zertifikate etc.
Kontakt
40-2-1 Berufskollegs und SchülerfahrtkostenBüro: Wesel, Reeser Landstraße 31
Links
- Herrmann-Gmeiner-Berufskolleg (Homepage)
Hier sind die Anmeldeformulare zu finden.