7. Netzwerktreffen H2 Niederrhein Kreis Wesel
7. Netzwerktreffen H2 Niederrhein Kreis Wesel - Online-Veranstaltung
Das „Klimabündnis der Kommunen im Kreis Wesel" ist ein Zusammenschluss aller 13 Kommunen und dem Kreis Wesel sowie den Partnern KompetenzNetz Energie Kreis Wesel e.V., Verbraucherzentrale NRW und Zentrum für Umwelt, Energie und Klima der Handwerkskammer Düsseldorf, um aktiv an den Themen Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel zusammenzuarbeiten.
Unser Klima wandelt sich. Die Auswirkungen sind auch hier am Niederrhein zu spüren, z. B. durch verstärkt auftretende extreme Wetterereignisse. Es ist Zeit zu handeln - für Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Doch auch jede und jeder Einzelne von uns kann aktiv etwas verändern.
Unter dem Motto „Gemeinsam fürs Klima" machen wir uns auf den Weg, um das Klimabündnis mit ihrem Klimaschutzengagement sichtbarer zu machen, und den Bürgerinnen und Bürgern eine Mitmachkampagne anbieten, die Spaß macht und bewegt.
„Gemeinsam fürs Klima" - können wir in vielen Bereichen aktiv werden. Auf den nachstehenden Seiten findet man eine Vielzahl an Informationen zu den einzelnen Themen.
Gebäude haben einen wesentlichen Anteil am Gesamtenergiebedarf und an den Treibhausgasemissionen in Deutschland. Doch welche Möglichkeiten für eine Sanierung sind sinnvoll, wo finde ich eine qualifizierte, unabhängige Beratung und welche Fördermöglichkeiten gibt es? Die Energieberatung durch die Verbraucherzentrale NRW hilft bei der Orientierung. In einer offenen und digitalen Sprechstunde für alle Bürgerinnen und Bürgern aus dem Kreis Wesel werden Fragen rund um die Themen „Energieeffizientes Bauen und Wohnen" beantwortet. Ob Heizen und Dämmen, Wärmepumpentechnik, Photovoltaikanlagen, energiesparendes „Smart Home", Dach- und Fassadenbegrünung oder Wirtschaftlichkeitsaspekte - jede Frage soll Berücksichtigung finden.
Die offene Sprechstunde findet jeden zweiten Dienstag von 15 Uhr bis 16 Uhr statt. Die aktuellen Termine und Anmeldemöglichkeiten sind im Veranstaltungskalender (s.u.) zu finden.
Schnell und kostengünstig mobil zu sein, schließt klimabewusstes Verhalten nicht zwingend aus. Ob mal Fahrrad fahren, Elektroauto oder den CO2-Verbrauch der Flugreise ausgleichen, vieles ist möglich.
Heiße und trockene Sommer, Starkregen, Wirbelstürme und Hochwasser - diese Extreme häufen sich immer mehr. Städtische und ländliche Gebiete stehen vor komplexen und sich stetig verändernden Herausforderungen. Auf die Frage, wie wir uns auf den Klimawandel einstellen können gibt es einige Antworten.
Die Sonne schickt keine Rechnung. Das gilt für die Gewinnung von Wärme durch Solarthermie ebenso wie für die Stromerzeugung durch Photovoltaik. Weitere Informationen zum Thema sind verlinkt über die Kampagne Klimafit Ruhr.
7. Netzwerktreffen H2 Niederrhein Kreis Wesel - Online-Veranstaltung