
Krankentransport und Rettungsdienst
Das Thema Krankentransport wird als Dienstleistung abgebildet. Sie gelangen über den Link zur Dienstleistungsseite.
weitere Informationen zur Notfallrettung
Anforderung von Krankentransporten im Kreis Wesel aus dem Festnetz und dem Mobilfunk einheitlich unter der Rufnummer 0281 / 19 222
weitere Informationen zu Krankentransporten
FAX-Formulare für Gehörlose befinden sich im Downloadbereich dieser Seite
Der Kreis Wesel ist gem. § 6 Abs. 1 des Gesetzes über den Rettungsdienst sowie die Notfallrettung und den Krankentransport durch Unternehmen (RettG) vom 24.11.92 (GV NW S. 457) in der z.Zt. gültigen Fassung Träger des Rettungsdienstes.
Gem. § 6 Abs. 2 RettG sind die Städte Dinslaken, Moers und Wesel jeweils als ”Große kreisangehörige Stadt” Träger einer eigenen Rettungswache.
Durch öffentlich-rechtliche Vereinbarungen zwischen dem Kreis Wesel und den Städten Dinslaken, Moers und Wesel versorgen die großen kreisangehörigen Städte Teilgebiete der im Zuständigkeitsbereich des Kreises liegenden Städte und Gemeinden mit.
Für die rettungsdienstliche Versorgung der übrigen Bevölkerung im Kreis Wesel sind Rettungswachen in den Städten
- Kamp-Lintfort
- Rheinberg
- und Xanten
eingerichtet.
Weiterhin ist der Kreis Wesel durch die öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Durchführung des Luftrettungsdienstes im Regierungsbezirk Düsseldorf und den angrenzenden Teilen des Regierungsbezirkes Münster vom 19.04. / 14.09.1978 am Luftrettungsdienst beteiligt. Als Mitglied der Trägergemeinschaft des Rettungshubschraubers (RTH) „Christoph 9“ in Duisburg-Buchholz kann der Kreis Wesel diesen RTH im gesamten Kreisgebiet in Anspruch nehmen.
Außerdem ist der Kreis Wesel Mitglied in den Trägergemeinschaften der Intensivtransporthubschrauber (ITH) „Christoph Rheinland“ (Köln) und „Christoph Westfalen“ (Greven).
Die Stadt Dinslaken versorgt neben ihrem eigenen Stadtgebiet einen Teil der Gebiete der Gemeinde Hünxe und der Stadt Voerde. Die Stadt Moers versorgt neben Ihrem Stadtgebiet das Gebiet der Stadt Neukirchen-Vluyn. Die Stadt Wesel versorgt zusätzlich zu ihrem Stadtgebiet das Gebiet der Gemeinde Schermbeck und einen Teil der Gebiete der Städte Hamminkeln und Voerde sowie der Gemeinde Hünxe.
Der nördliche Gebietsteil der Stadt Hamminkeln wird von der Rettungswache Bocholt, ein westlicher Teil durch den Rettungsdienst des Kreises Kleve rettungsdienstlich versorgt.
Für die rettungsdienstliche Versorgung der übrigen Bevölkerung im Kreis Wesel sind Rettungswachen in den Städten Kamp-Lintfort, Rheinberg und Xanten eingerichtet. Träger dieser Rettungswachen ist der Kreis Wesel.
Die Hilfsorganisationen im Kreis Wesel, „Deutsches Rotes Kreuz“, „Malteser“ und „Die Johanniter“ sind in den öffentlichen Rettungsdienst eingebunden.
Bei Fragen zu dieser Thematik wenden sie sich bitte an den Fachbereich 32 „Sicherheit, Ordnung und Straßenverkehr“.
Notfall-/Rettungsdienst
In dringenden medizinischen Notfällen – wie z.B. Herzinfarkt, Schlaganfall, schweren Verletzungen, Unfällen mit Verletzten – gilt nur eine Telefonnummer: Notruf 112.
Über die Rufnummer 112 wird der Rettungsdienst, wenn erforderlich einschließlich Notarzt unverzüglich alarmiert.
Krankentransporte
Bundesweit ist die einheitliche Rufnummer 19 222 für die Anforderung von Krankentransporten eingerichtet.
Im Kreis Wesel verwenden Sie aus dem Festnetz und dem Mobilfunk einheitlich die Rufnummer 0281 / 19 222.
Automatisch wird Ihr Anruf bei der Kreisleitstelle abgefragt.
Diese Rufnummer soll zur Entlastung des Notrufes von allen Anrufern, die nur einen Krankentransport (kein Notfall) anfordern wollen, genutzt werden (Ärzte, Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime genauso wie Privatpersonen).
Im Kreis Wesel sind die Hilfsorganisationen Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter Unfallhilfe und Malteser Hilfsdienst in den öffentlichen Rettungsdienst eingebunden und werden ebenfalls über die Kreisleitstelle als Einsatzzentrale des öffentlichen Rettungsdienstes über die einheitliche Rufnummer 19 222 eingesetzt und auch abgerechnet.
Kontakt
Roelvinck, Klaus-PeterTelefon: 0281 207-2026
Büro: Wesel, Reeser Landstraße 41, Zimmer 1N4 Raskopp, Andrea
Telefon: 0281 207-2035
Büro: Wesel, Reeser Landstraße 41, Zimmer 1N18 Termath, Anke
Telefon: 0281 207-3035
Büro: Wesel, Reeser Landstraße 41, Zimmer 1N11 Ubrig, Karin
Telefon: 0281 207-2029
Büro: Wesel, Reeser Landstraße 41, Zimmer 1N11
Downloads
- Gebührensatzung für die Inanspruchnahme des Rettungsdienstes im Kreis Wesel ab dem 15.02.2023 (PDF 32 KB)
- Gebührensatzung für die Inanspruchnahme des Rettungsdienstes im Kreis Wesel vor dem 15.02.2023 (PDF 153 KB)
- Rettungsdienstbedarfsplan (PDF 1,1 MB)
- Notfallfax Arzt (für Gehörlose) (PDF 71 KB)
- Notfallfax Feuerwehr (für Gehörlose) (PDF 64 KB)
- Notfallfax Beiblatt (für Gehörlose) (PDF 23 KB)
Links
- Krankentransport
Link zur Dienstleistungsseite - Weitere Informationen zu medizinischer Hilfe (ärztlicher Bereitschaftsdienst, Medikamenten-Notdienst)
- Weitere Informationen zu medizinischer Hilfe (ärztlicher Bereitschaftsdienst, Apothekennotdienst)
interner Link - § 6 RettG - Gesetz über den Rettungsdienst sowie die Notfallrettung und den Krankentransport
- Malteser
- Die Johanniter
- Deutsches Rotes Kreuz