
Kulturlandschaftswandelkarte
Die durch Jahrmillionen dauernde Prozesse entstandene Naturlandschaft wird durch menschliche Nutzungen maßgeblich beeinflusst. Aus dem Zusammenspiel von Naturlandschaft, landwirtschaftlicher Nutzfläche, Forstwirtschaft und Siedlungsraum ergibt sich die sogenannte Kulturlandschaft. Auch diese Struktur ist einem kontinuierlichen Wandel durch den Menschen unterworfen.
Die wesentlichen Veränderungen der letzten 120 Jahre dokumentiert die Kulturlandschaftswandelkarte, die auf Basis topografischer Karten der preußischen Landaufnahme (ca. 1900) sowie der Zeitscheiben von 1940, 1980 und 2020 erstellt wurde.
Die online-Kartendarstellung enthält die zusammenfassende Betrachtung der übergeordneten Nutzungsarten ohne weitere Differenzierung:
- Siedlungsflächen (Gehöfte, Wohnsiedlungen, Gewerbegebiete etc.)
- Infrastruktur ( Straßen, Schienenwege, Parkplätze, Flugplätze etc.)
- Freiraum ( Wiesen, Weiden, Äckern, Wälder, Hecken, archäologische Fundstellen)
- Fließgewässer
- stehende Gewässer
Online-Anwendung für das Kreisgebiet Wesel, die Bedienungsanleitung unterstützt Sie bei der Nutzung der Anwendung.
Kontakt
Otto-Böhm, ChristianeTelefon: 0281 207-3607
Büro: Wesel, Reeser Landstraße 31, Zimmer 607