Lebensmittelüberwachung, Verbraucherschutz

Lebensmittel und Bedarfsgegenstände

Die amtliche Lebensmittelüberwachung wird durch amtliches tierärztliches Personal, lebensmittelchemisches Personal und Lebensmittelkontrollpersonal durchgeführt.

Diese kontrollieren gewerbliche Betriebe, die Lebensmittel oder andere bestimmte Artikel des täglichen Bedarfs (z.B. Kosmetika, Spielwaren, Bekleidung usw.) herstellen oder verkaufen.

Vor Ort werden unangemeldete Betriebskontrollen durchgeführt. Vorrangiges Ziel der Überwachung ist es, die Verbraucher vor gesundheitlichen Schäden oder Übervorteilung zu schützen. Daher wird unter anderem die allgemeine Betriebshygiene überprüft. Die Überprüfungen erstrecken sich auch auf nicht ständige Einrichtungen, d.h. es werden auch Märkte, Messen, Kirmessen und sonstige Veranstaltungen auf denen Lebensmittel und Bedarfsgegenstände angeboten werden überprüft. Auch die korrekte Kennzeichnung der Waren wird geprüft, um die Konsumenten vor Täuschungen zu schützen.

In regelmäßigen Abständen werden von den hergestellten Waren Proben entnommen und zur Untersuchung weitergeleitet.

Sofern Verbraucher Zweifel an der Genusstauglichkeit oder der Qualität erworbener Lebensmittel (bzw. Kosmetika oder Bedarfsgegenstände) haben oder die Produktionsbedingungen in einem Betrieb für mangelhaft halten, können sie dieses bei der Lebensmittelüberwachung melden, die diesen Beschwerden nachgeht. Bei möglichen Erkrankungen durch Lebensmittel wird ein Arztbesuch angeraten.

Eine weitere Aufgabe der Lebensmittelüberwachung ist es, Gewerbetreibende im Umgang mit Lebensmitteln zu beraten.

Die Trinkwasserüberwachung sowie die Gesundheitsüberwachung von Mitarbeitern in Lebensmittelbetrieben erfolgt durch den Fachbereich Gesundheitswesen.

Stellungnahmen zu Bauanträgen für Lebensmittelbetriebe werden über den Fachbereich Bauen und Wohnen angefordert.

Für die Bearbeitung der o. g. Genehmigungsanträge durch den Fachdienst Veterinär-und Lebensmittelüberwachung (Prüfung der Einhaltung lebensmittelhygienerechtlicher Vorschriften) werden verschiedene Unterlagen benötigt, diese sind in dem Merkblatt aufgeführt.

Gebühren:
  • Bearbeitung von Verbraucherbeschwerden: kostenfrei
  • Beratungen für Verbraucher und Gewerbetreibende: kostenfrei
  • sonstige Amtshandlungen: auf Anfrage

Kontakt

Dr. Caspary, Sandra
Telefon: 0281 207-7000
Büro: Wesel, Jülicher Straße 4, Zimmer 019
Grömping, Monika
Telefon: 0281 207-7039
Büro: Wesel, Jülicher Straße 4
Scheepers, Miriam
Telefon: 0281 207-7025
Büro: Wesel, Jülicher Straße 4, Zimmer 016
Pelz, Hartmut
Telefon: 0281 207-7024
Büro: Wesel, Jülicher Straße 4, Zimmer 016

Downloads

Links