
Maßnahmen bei Hochwasser oder Starkregenereignissen
Handlungsempfehlung für Betreiber/innen von Kleinanlagen zur Eigenversorgung sowie dezentralen kleinen Wasserwerken
Während der Großteil der Bevölkerung im Kreis Wesel sein Trinkwasser aus zentralen Trinkwasserversorgungsanlagen durch Wasserversorgungsunternehmen im Kreisgebiet bezieht, kommt auch umgangssprachlich als „Hausbrunnen“ bezeichneten Anlagen eine besondere Bedeutung im Kreis Wesel zu. Insbesondere in jenen Bereichen, in welchen die öffentliche Trinkwasserversorgung nicht möglich ist. Diese Anlagen können besonders gegenüber Extremwetterereignissen anfällig sein. Die Hauptrisiken bestehen durch mikrobiologische Belastungen (Bakterien) und durch chemische Verunreinigungen der Wasserversorgungsanlage.
Die Handlungsempfehlung des Fachdienstes Gesundheitswesen - die Sie im Downloadbereich herunterladen können - soll dazu beitragen, in Notsituationen gezielte Maßnahmen durchzuführen und vorbeugende Schutzmaßnahmen an der Trinkwasserversorgungsanlage zu treffen. Dort erhalten Sie ausführliche Informationen zu vorbeugenden Maßnahmen, Maßnahmen während eines Starkregen- oder Hochwasserereignisses sowie Maßnahmen danach.
Für weitere Fragen steht Ihnen unser Fachpersonal gerne zur Verfügung.
Kontakt
Geldermann, MonikaZuständigkeit: Neukirchen-Vluyn, Sonsbeck
Telefon: 02841 202-1107
Büro: Moers, Mühlenstr. 9-11, Zimmer 143 Bockting, Torsten
Zuständigkeit: Xanten, Voerde
Telefon: 0281 207-7512
Büro: Wesel, Jülicher Straße 6, Zimmer 126 Brisch, Melanie
Zuständigkeit: Wesel
Telefon: 0281 207-7506
Büro: Wesel, Jülicher Straße 6, Zimmer 124 Piron, Rolf
Zuständigkeit: Dinslaken, Hünxe, Schermbeck
Telefon: 0281 207-7502
Büro: Wesel, Jülicher Straße 6, Zimmer 122 Schaltmann, Manuela
Zuständigkeit: Kamp-Lintfort
Telefon: 02841 202-1508
Büro: Moers, Mühlenstr. 9-11, Zimmer 139
Downloads
- Maßnahmen bei Hochwasser oder Starkregenereignissen (PDF 2,6 MB)