Runder Tisch Ältere Menschen

Collage bestehend aus: Tastatur mit Taste "Senioren", Opa und Enkel am See, ineinandergreifende Hände, Obst, Wasser, Hanteln

Entstehung

Die Kommunalpolitik und in besonderer Weise die Ebene der Kreise, bleibt von den Folgen des demografischen Wandels nicht unberührt. Die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft hängt davon ab, wie wir bereits heute mit den Konsequenzen, die sich aus dem Zusammenspiel von sinkenden Geburtenraten und steigenden Lebenserwartungen ergeben, umgehen und wie wir sie bewältigen. Sehr deutlich sind hier drei Problembereiche zu benennen, die unser bisheriges und zukünftiges Handeln besonders beeinflussen:
Neben der stetig sinkenden Zahl Neugeborener und einer zunächst stagnierenden Anzahl von Einwohnern im Erwerbsalter, wird die Zahl der Menschen im Nacherwerbsalter dramatisch ansteigen. Für die Vertreter der öffentlichen Verwaltung, die maßgebliche Bereiche zum Wohle der Bewohner mitgestalten, bedeutet dies, dass die Weiterentwicklung erforderlicher Versorgungsstrukturen nur gelingen kann, wenn sie die relevanten Veränderungen erkennen und in allen ihnen obliegenden Handlungsfeldern berücksichtigen. Nur durch die Partizipation älterer Menschen an wichtigen Entscheidungen der Verwaltung und der politischen Gremien des Kreises Wesel kann der kommunalen Daseinsvorsorge folglich besser Rechnung getragen werden. Der Kreis Wesel hat daher mit Kreistagsbeschluss vom 10. März 2005 die Einrichtung eines "Runden Tisches Ältere Menschen im Kreis Wesel" (RTÄM) beschlossen und somit auf die Veränderungen, die der demografische Wandel mit sich bringt, reagiert.

Aufgaben

Dem RTÄM kommt die Aufgabe zu, die Verwaltung und die politischen Gremien des Kreises von Weisungen unabhängig, überkonfessionell, überparteilich und verbandsunabhängig zu unterrichten und zu beraten. Erklärtes Ziel des RTÄM ist es, Strukturen zu entwickeln und zu festigen, die auf die Bedürfnisse der älteren Menschen im Kreis Wesel zugeschnitten sind, aber auch die zunehmende Zahl älterer Menschen als Chance zu verstehen und deren Erfahrungswerte umzusetzen und Ressourcen zu nutzen.

Zusammensetzung

Der "Runde Tisch Ältere Menschen im Kreis Wesel" setzt sich zusammen aus jeweils einer stimmberechtigten Person der 13 kreisangehörigen Kommunen sowie der Kreistagsfraktionen CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP. Der Sozialdezernent nimmt an den Sitzungen des RTÄM in beratender Funktion teil. Die Geschäftsführung obliegt dem Kreis Wesel, Fachdienst Hilfen in besonderen Lebenslagen, Geschäftsstelle RTÄM.

Arbeit

Der "Runde Tisch Ältere Menschen" tagt nach Bedarf - mindestens 2 mal pro Kalenderjahr. Personen, die die der Kreisverwaltung vertreten, nehmen an den Sitzungen teil. Zur Wahrnehmung der dem RTÄM vom Kreistag übertragenen Aufgaben, wurden Verfahrensabläufe verbindlich festgelegt, damit der RTÄM umgehend inhaltlich und zeitgerecht über seniorenrelevante Themen aus der Verwaltung und Politik informiert wird und entsprechend einbezogen werden kann (s.Konzept zur Einbindung des RTÄM in Verwaltung und Politik). Hierzu wurden Mitglieder des RTÄM in die Fachausschüsse des Kreises Wesel entsandt, in denen sie ein Anhörungsrecht haben.

Seit Bestehen haben sich die Mitglieder des RTÄM mit folgenden Themen schwerpunktmäßig befasst:

  • Überregionale Kampagne "Gesunder Niederrhein gegen den Schlaganfall"
  • Fortentwicklung der trägerunabhängigen Pflegeberatung und Einführung des kreisweiten Fall-Managements in der häuslichen Pflege gemäß dem Grundsatz "Ambulant vor Stationär"
  • Wohnraumförderung
  • Häusliche Hilfen / Pflegekräfte aus Osteuropa

Folgende Themen wurden angestoßen und werden zukünftig von den Mitgliedern beraten:

  • Palliativversorgung im Kreis Wesel
  • (Fach)-Ärztemangel
  • Entlassmanagement / Patientenüberleitung
  • Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)

Kontakt

Westrich, Heide
Telefon: 0281 207-3355
Büro: Wesel, Reeser Landstraße 31, Zimmer 355

Downloads