Schule der Zukunft

 

Logo Schule der Zukunft Kreis Wesel 

 

„Wir wollen Wildschwein sein"

Ein Waldtag für Erziehende, Lehrende im Grundschulbereich und andere Multiplikatoren

Wildschwein

Die Fachstelle Europa & nachhaltige Kreisentwicklung lädt zur einrichtungsübergreifenden Veranstaltung für alle Grundschulen und Kitas im Kreis Wesel im Rahmen der Kampagne „Schule der Zukunft" mit dem Ziel, das „Lernen im Grünen" in Gestalt einer Wildschweinfamilie erlebbar zu machen, ein.

Durchgeführt wird diese Veranstaltung von Lernort Natur - Rollende Waldschule der KJS Wesel e. V. - (außerschulischer Partner der Kampagne „Schule der Zukunft") und der Naturerzieherin Sonja van Nahmen (Kindergartenverein Brünen e. V., Mühlenbergkinder).

  • Termin 1: Aaper Busch, Wesel, Parkplatz „Am Reitplatz" an der Reithalle
    Mittwoch, 29.11.2023, 10.00 - 15.00 Uhr
  • Termin 2: Kamper Wald, Kamp-Lintfort, Parkplatz „Kreuzstraße" (Abzweig von der Rheinberger Straße)
    Mittwoch, 07.02.2024, 10.00 - 15.00 Uhr

Anmeldungen bitte über Petra Hülsken, Fachstelle Europa & nachhaltige Kreisentwicklung, Telefon 0281 207 3016, E-Mail petra.huelsken@kreis-wesel.de

Weitere Infos zu der Veranstaltungen befinden sich im Download-Bereich.


Der Kreis Wesel ist Partner beim Landesprogramm Schule der Zukunft.

Das Landesprogramm unterstützt Schulen dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Bestandteil ihrer Unterrichts- und Schulentwicklung zu machen. Es ist eine gemeinsame Initiative des Schulministeriums und des Umweltministeriums.
Die Fachstelle Europa & nachhaltige Kreisentwicklung bietet den beteiligten Schulen und Partnern von Schule der Zukunft verschiedene Begleitveranstaltungen zu unterschiedlichen Themen an. Vorschläge und Wünsche der Beteiligten werden gerne aufgegriffen und - wenn machbar - erfüllt.

Am 11.11.2021 organisierte die Fachstelle die Veranstaltung "Wildnisgebiet Dämmerwald", die vom Lernort Natur - Rollende Waldschule der KJS Wesel e.V. - durchgeführt wurde. Diese einrichtungsübergreifende Veranstaltung richtete sich an alle Lehrerinnen und Lehrer sowie Erzieherinnen und Erzieher an Grundschulen und Kitas im Kreis Wesel mit dem Ziel, Wildnis von morgen erlebbar zu machen, Beobachtungsgab zu fördern, Entspannungsorte kennen zu lernen und Verantwortung zu spüren.

Station im DämmerwaldTeilnehmende an der Veranstaltung

Kontakt

Fachstelle Europa und nachhaltige Kreisentwicklung
Büro: Wesel, Reeser Landstraße 31

Downloads

Links