
Stadtradeln
Stadtradeln 2023 - vom 01.05. - 21.05.2023
Ergebnisse Stadtradeln 2022
Der Kreis Wesel und seine Kommunen haben im Mai 2022 gemeinsam an der Kampagne STADTRADELN teilgenommen und 14.038 Aktive mobilisiert, möglichst viele Alltagswege mit dem Rad zurück zu legen.
Damit konnte die Teilnehmerzahl gegenüber 2021 um 3.020 aktive Radler gesteigert werden. Noch beeindruckender ist der Vergleich der zurückgelegten Kilometer:
Gegenüber 2021 gab es eine Steigerung von über 550.000 km auf gesamt 2.197.203 gefahrene Kilometer im gesamten Kreisgebiet. Ein fulminantes Ergebnis für alle Radelnden, die Kommunen und den Kreis Wesel.
In diesem Jahr gibt es auch wieder die Auszeichnung der Wanderpokale für die beiden Kommunen, die die meisten Radelnden mobilisieren konnten. Absolut waren das in der Stadt Moers 2.298 Aktive (vor Wesel – 1.811, und Rheinberg 1.452).
Bezogen auf die Einwohnerzahl kam Sonsbeck mit 872 Teilnehmenden (9,85 % aller Einwohnerinnen und Einwohner) deutlich auf Rang eins, vor Schermbeck mit 6,41 % sowie Rheinberg mit 4,61 %.
Erfolgreichste Schulklassen und Kindergärten
Neben den Auszeichnungen für erfolgreichste Gruppen, Betriebe, Zweierteams, Schulen, Klassen und Kindergärten auf der kommunalen Ebene gibt es auf Kreisebene auch eine Auszeichnung, verbunden mit einem durch das KompetenzNetz Energie Kreis Wesel e.V. unterstütztem Preisgeld.
Erfolgreichste Schulklassen an weiterführenden Schulen:
- Europaschule Rheinberg, Klasse 6c (5.218 km)
- Marienschule Xanten, Klasse 6c (4.823 km)
Erfolgreichste Schulklassen an Grundschulen:
- Grundschule Niersenberg Kamp-Lintfort, Klasse 3b (3.322 km)
- Grundschule Niersenberg Kamp-Lintfort, Klasse 2b (2.618 km)
Erfolgreichste Kindergärten (inkl. Unterstützende):
- FV KiTa St. Maria Magdalena, Sonsbeck (14.866 km)
- Kita am Bach Dingden, Hamminkeln (11.512 km)
Allgemeine Infos Stadtradeln
Die gemeinsame Teilnahme auf Kreisebene und ein Konzept abgestimmter Aktionen wird auf Initiative des Klimabündnisses der Kommunen im Kreis Wesel durchgeführt. Beim Stadtradeln geht es darum, das Fahrrad als alltägliches Verkehrsmittel mehr in den Fokus zu rücken: In der Freizeit, auf dem Weg zur Arbeit und im Urlaub.
Mitmachen darf, wer in einer teilnehmenden Kommune wohnt, arbeitet, Kindergarten oder Schule besucht oder einem Verein angehört. Die Fahrradkilometer werden entweder in einem Online-Kalender unter www.stadtradeln.de eingetragen oder mit der kostenlosen Stadtradeln-App gemessen und automatisch übertragen. Auch die Erfassung auf Papier ist möglich. Dazu erhalten die TeilnehmerInnen in den Rathäusern entsprechende Kilometerbögen.
Nach den drei Wochen aktiver Radelzeit steht fest, welche Kommune im Kreis Wesel und auch bundesweit die meisten Kilometer gefahren ist. Damit auch kleinere Städte und Gemeinden eine reelle Chance haben, gibt es neben der Kategorie „Fahrradkilometer gesamt", auch Wertungen für „Kilometer pro EinwohnerIn" und das „Fahrradaktivste Kommunalparlament". Gemeinsam suchen die Teilnehmerkommunen auch den „Fahrradaktivsten Kindergarten" und die „Fahrradaktivste Klasse im Kreis Wesel" in den Kategorien Grundschule und weiterführende Schule, die mit einem Geldpreis für die Klassenkasse prämiert werden.
Für den Kreis Wesel wird die Aktion Stadtradeln durch die Fachstelle Europa und nachhaltige Kreisentwicklung koordiniert. Für Rückfragen stehen Ihnen
- Frau Petra Hülsken (Tel.: 0281 207-3016, petra.huelsken@kreis-wesel.de) und
- Frau Catrin Siebert (Tel.: 0281 207-2016, catrin.siebert@kreis-wesel.de)
gerne zur Verfügung.
Alle Personen, die im Kreis Wesel wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-) Schule / Kita besuchen - sowie die Mitglieder des Kommunalparlamentes, können an der Kampagne teilnehmen.
Informationen zur Anmeldung und darüber hinaus finden Sie auf der Internetseite www.stadtradeln.de.
Kontakt
Fachstelle Europa und nachhaltige KreisentwicklungBüro: Wesel, Reeser Landstraße 31
Downloads
- Stadtradeln 2021 im Kreis Wesel (PDF 125 KB)