
Zentrale Handlungsfelder
Berufs- und Studienorientierung
Ziel:
Entwicklung einer verbindlichen Berufs- und Studienorientierung im Kreis Wesel für alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8.
Umsetzung:
Ab Klasse 8 werden die KAoA-Standardelemente der Berufs- und Studienorientierung umgesetzt. Die Schülerinnen und Schüler nutzen die Elemente schrittweise auf ihrem Weg der Berufsorientierung bis hinein in eine Ausbildung, ein Studium oder eine alternative Anschlussmöglichkeit.
Folgende Elemente werden von den Schulen eingesetzt:
- Schulische Systemstrukturen (Curricula, Studien- und Berufswahlkoordinatoren/innen, Berufsorientierungsbüros)
- Prozessbegleitende Beratung
- Portfolioinstrument
- Potenzialanalyse
- Praxisphasen (Berufsfelderkundungen, Praxiskurse, Praktika)
- Koordinierte Gestaltung des Übergangs inklusive einer verbindlichen Anschlussempfehlung.
© 2021 Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
http://www.berufsorientierung-nrw.de/standardelemente/ueberblick-/index.html
Einen Link zu weiteren Informationen finden Sie am Ende der Seite.
Systematisierung des Übergangssystems Schule - Beruf
Ziel:
Herstellung einer klaren und transparenten Angebotsstruktur im Kreis Wesel.
Umsetzung:
Die vielfältigen Angebote im Übergang Schule-Beruf sollen bedarfsgerecht optimiert, zusammengefasst und systematisiert werden.
Die Gestaltung des Übergangs basiert auf folgenden Leitgedanken:
- Angebote mit weitgehend identischen Zielgruppen können füreinander anschlussfähig gemacht werden.
- Angebote am Berufskolleg sind ggf. neu zu strukturieren.
- Angebote sollen so gestaltet sein, dass eine Anschlussperspektive für alle Zielgruppen ersichtlich ist.
- Die Anschlussvereinbarung an den Schulen soll die Schülerinnen und Schüler bei einer zielgerichteten Inanspruchnahme der Angebote unterstützen.
- Der regelmäßige Abgleich von Angebot und Nachfrage ist eine wesentliche Grundlage zur Klärung der spezifischen Anforderungen des regionalen Arbeitsmarkts.
- Für die Schülerinnen und Schüler im Kreis Wesel steht neben den Angeboten des Landes:
- ein Angebots- und Maßnahmen-Katalog (Bildungs-Finder) sowie
- eine Übersicht der Anschlussangebote an den Regelschulen (Bildungswegweiser) zur Verfügung.
Den Bildungswegweiser finden Sie zum Download am Ende der Seite.
Attraktivität der dualen Ausbildung
Ziel:
Alle jungen Menschen im Kreis Wesel, die ausbildungsfähig und ausbildungswillig sind, sollen eine verbindliche Perspektive auf einen Ausbildungsplatz erhalten.
Umsetzung:
- Schaffung neuer Ausbildungsanreize
- Förderung einer gezielten Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft
- Klärung des Fachkräftebedarfs von Unternehmen
- Verbesserung der Sichtbarkeit von weniger bekannten Berufsbildern
- Ausbau der Netzwerkstrukturen
- Unterstützung im regionalen Ausbildungskonsens
Kommunale Koordinierung
Die kommunale Koordinierungsstelle im Kreis Wesel versteht sich als Dienstleisterin für die Partnerinnen und Partner am Übergang Schule-Beruf. Sie übernimmt die nachfolgenden Aufgaben:
- Monitoring der Anschlusswege im Kreis Wesel
- Begleitung von Abstimmungs-Prozessen vor Ort zur kontinuierlichen Verbesserung der Berufs- und Studienorientierung
- Koordination der KAoA-Standardelemente
- Förderung des Erfahrungstransfers zwischen den regionalen Partnerinnen und Partnern
- Interkommunale Zusammenarbeit
- Evaluation und Qualitätssicherung
- Herstellung von Transparenz über bestehende Angebote
Kontakt
Kurbjuhn, StephanieTelefon: 0281 207-4201
Büro: Wesel, Reeser Landstraße 31, Zimmer 201 Nitsche, Silas
Telefon: 0281 207-3201
Büro: Wesel, Reeser Landstraße 31, Zimmer 201
Downloads
- Bildungswegweiser (PDF 681 KB)