
10 Top-Touren im Kreis Wesel
10 Radroutenvorschläge zur Entdeckung der schönsten Seiten des Kreises Wesel.
Alle Touren sind als Tagestouren geeignet, untereinander kombinierbar und so angelegt, dass ausreichend Ausflugscafés oder Restaurants an der Route liegen. Alle Touren können auch als gpx-Tracks heruntergeladen werden!
Die Tourentipps sind auch als Broschüre beim Kreis Wesel sowie den Städten und Gemeinden kostenlos erhältlich.
Tour 1 a: Stadt-Land-Fluss
Niederrhein pur zwischen Xanten und Wesel (60 km)
Diese Tour ist besonders geeignet für alle, die Rheinluft schnuppern möchten. Sie führt von Xanten über Rees und Wesel und zurück. Dabei kann man entdecken, wie aus den ehemaligen Kiesabbaugebieten die Erholungszentren an Süd- und Nordsee Xanten und am Auesee Wesel entstanden sind.
Tour 1 b: Auf Augenhöhe mit den Rheinschiffen
Deiche und Auen zwischen Wesel und Orsoy (54 km)
Auf den Deichen zwischen Wesel und Orsoy mit Blick auf den Rhein führt diese Tour. Die Auenlandschaft bietet bedrohten Tierarten Überlebenschancen.
Tour 1 a und 1 b lassen sich hervorragend kombinieren.
Tour 2: Die Eiszeit lässt grüßen
Rundkurs von Wesel über Hamminkeln zurück zur Kreisstadt (55km)
Wer dachte, dass der Niederrhein ganz flach sei, kann sich bei dieser Tour von einigen Ausnahmen überzeugen. Von Wesel aus geht's in die Brüner Höhen. Die Eiszeit hat bei dieser Route für einige Anstiege gesorgt.
Tour 3: Natur-Zeit-Reise
Naturerlebnisse zwischen Hamminkeln, Dingden und Brünen (50 km)
Im Einklang mit der Natur steht dieser Rundkurs zwischen Hamminkeln, Dingden und Brünen. Die Dingdener Heide ermöglicht mit ihrer 650 Jahre alten Kulturgeschichte eine lehrreiche und zugleich erholsame Zeit-Reise. Das „Schwarze Wasser" bei Wesel lockt durch mystisches Farbenspiel.
Tour 4: Die Seele baumeln lassen
Natur trifft Kultur im Naturpark Hohe Mark-Westmünsterland - von Schermbeck nach Marienthal (48 km)
Kunst und Kirche stehen im Mittelpunkt dieser Tour im Naturpark Hohe Mark-Westmünsterland zwischen Schermbeck und Marienthal. In Hünxe-Drevenack empfiehlt sich ein Besuch des Otto-Pankok-Museums. Das Klosterdorf Marienthal birgt zahlreiche Kunstschätze, die sich im Laufe seiner 750-jährigen Geschichte angesammelt haben. Bei der Radelstrecke sollten Pausen für die Besichtigungen eingeplant werden.
Tour 5: Mit dem Drahtesel über alte Pfade
Alte Verkehrswege erkunden zwischen Hünxe, Wesel und Schermbeck (52 km)
Der Weg zwischen Hünxe, Wesel und Schermbeck führt durch Waldgebiete, entlang des Wesel-Datteln-Kanals, weiter an der Lippe und auf alten Bahntrassen. Wenn Sie an einem Strang ziehen, gelangen Sie mit dem „Quertreiber" vor Wesel über die Lippe.
Tour 6: Zwischen Mommbach und Rotbach
Dinslaken grüßt das Ruhrgebiet (61 km)
Auf dem Rundkurs zwischen Dinslaken und Voerde fährt man am Rotbach entlang und durch die Mommbach-Niederung. Haus Voerde, Götterswickerhamm, die Zechensiedlung Lohberg, Grafenmühle und das Mühlenmuseum in Hiesfeld sind beliebte Ausflugsziele an dieser Strecke.
Tour 7: Schöne Aussichten - Von Halde zu Halde
Zechen setzten Zeichen zwischen Moers und Orsoy (46 km)
Zwischen Moers und Orsoy kann man bei dieser Tour zum Gipfelstürmer werden. Wer schöne Aussichten genießen will, erklimmt die Halde Norddeutschland in Neukirchen-Vluyn, die Halde Pattberg in Repelen und die Halde Rheinpreußen in Repelen.
Tour 8: Kloster, Kirche, Kohle
Bergbau und kulturelle Zentren in Kamp-Lintfort und Neukirchen-Vluyn (36 km)
Die Zechensiedlung in Kamp-Lintfort steht unter Denkmalschutz als Wahr-zeichen der langjährigen Bergbaustadt. Von dort geht's weiter zur Halde Norddeutschland (siehe Tour 7) und zum Kloster Kamp mit seinem barocken Terrassengarten.
Tour 9: Alpen-Tour plus - fast ohne Berge
Durch die Gemeinde Alpen mit Abstecher nach Rheinberg (57 km)
Eine Alpentour am Niederrhein führt durch die Ortschaften der Gemeinde Alpen. Zum Rundweg gehört auch der Besuch der Stadt Rheinberg und die Fahrt durch das Naturschutzgebiet „Leucht".
Tour 10: Berg und Tal
Naturerlebnisse und Eisenbahngeschichten am linken Niederrhein (53 km)
Von Xanten aus führt dieTour über die Bislicher Insel durch die Auenlandschaft am Altrheinarm zunächst Richtung Büderich und dann wieder westwärts über Menzelen bis Sonsbeck. Dort birgt die Sonsbecker Schweiz mit einigen Anhöhen sportliche Herausforderung. Auf den „Spuren der Boxteler Bahn" geht's zurück nach Xanten.
Kontakt
Angenendt, Ann-KathrinTelefon: 0281 207-2023
Büro: Wesel, Reeser Landstraße 31, Zimmer 023