
Themenrouten
Der Rheinradweg begleitet einen der größten Flüsse Europas von der Quelle bis zu seiner Mündung über 1230 Kilometer. Der Radweg schließt sich an den „Erlebnisweg Rheinschiene“ an und führt von Duisburg bis in den niederländischen Teil.
Die Römer Lippe Route verbindet entlang der Lippe fünf Regionen in Nordrhein-Westfalen: den Teutoburger Wald, die Hellweg Region, das Münsterland, die Metropole Ruhr und den Niederrhein. Mit einer 295 Kilometer langen Hauptroute und 130 Kilometer Wegschleifen bietet die Römer Lippe Route eine Entdeckungsreise auf den Spuren der Römer und der Fluss- und Schifffahrtsgeschichte.
Die NiederRheinroute – die längste ausgeschilderte Radwanderroute in ganz Deutschland – erschließt mit einem Rundkurs und zahlreichen ausgeschilderten Verbindungswegen über mehr als 2000 Kilometer die gesamte Region Niederrhein.
Die „Boxteler Bahn Route“ führt über 155 Kilometer entlang der historischen Bahnverbindung vom niederrheinischen Wesel bis ins niederländische Boxtel. Informationstafeln im gesamten Streckenverlauf erzählen die spannende Geschichte der legendären Bahnstrecke, die als Teilstück der Fernverbindung von St. Petersburg nach London besonders zu Beginn des 20. Jahrhunderts große Popularität besaß.
Die 3-Flüsse-Route führt über 163 Kilometer entlang reizvoller Flusslandschaften an Lippe, Issel und Niederrhein, sowie durch kleine Dörfer und Städtchen, die das rheinisch-westfälische Landschaftsbild prägen.
Die Via Romana lädt auf einer Rundstrecke von insgesamt 260 Kilometer zu einer Zeitreise durch 2000 Jahre Geschichte zwischen Xanten und Nijmegen in den Niederlanden ein. Sie führt die Radwanderer auf den Spuren der Römer durch die landschaftlich reizvolle Region des Niederrheins.
Der Rotbach-Weg begleitet den sich malerisch schlängelden Rotbach von seiner Quelle bei Bottrop bis zur Mündung in den Rhein bei Dinslaken mit einem Radwegenetz von ca. 130 Kilometern.
Der Erlebnisweg Rheinschiene setzt auf jeweils 160 Kilometer an beiden Seiten des Rheinufers den Rheinradweg von der Kreisgrenze bei Rheinberg-Orsoy und Dinslaken in südlicher Richtung bis nach Bonn/Bad Honnef fort.
Der Emscher Radweg begleitet den Fluss von seiner Quelle bei Holzwickede über 101 Kilometer quer durchs Ruhrgebiet bis zur Mündung in den Rhein bei Dinslaken.
Route der Industriekultur per Rad
Die Route der Industriekultur per Rad zeigt die vielen grünen Seiten des Ruhrgebietes und ist die ideale südliche Verbindungsroute aus dem Ruhrgebiet in den Kreis Wesel.
Die 100-Schlösser-Route lädt auf über 960 Kilometer zum entspannten Radeln durch das im Nordosten an den Kreis angrenzende Münsterland ein.
Die 225 Kilometer lange Oranier Route führt Sie entlang einer malerischen und gut ausgeschilderten Strecke von Apeldoorn (NL) nach Moers. Dabei bietet sie zahlreiche Zwischenstopps- in Brummen, Rheden, Doesburg, Doetinchen, Zevenaar, ´s-Herrenberg auf niederländischer, in Emmerich am Rhein, Kleve, Bedburg-Hau, Kalkar, Xanten und Rheinberg auf deutscher Seite.
Bestens ausgeschildert und gut zu erkennen an dem grünen Fahrrad verläuft die Hohe Mark Route auf knapp 310 Kilometer zwischen Isselburg und Olfen, Velen und Raesfeld. An Seen und Flüssen entlang, durch dicht bewachsene Kiefernwälder und vorbei an Burgen und Schlössern führt Sie der Radweg “Hohe Mark Route” in NRW durch eine der abwechslungsreichsten Landschaften im nördlichen Bereich des Naturparks Hohe Mark.
Der etwa 42 Kilometer lange Rundkurs verbindet die 4 Landschaftspark-Städte Moers, Kamp-Lintfort, Neukirchen-Vluyn und Rheinberg und führt durch die niederrheinische Kendel- und Donkenlandschaft.
Kontakt
Klimeck, EvaTelefon: 0281 207-3014
Büro: Wesel, Reeser Landstraße 31, Zimmer 014