Förder-Freitag Ruhr – „NRW.Bank.Invest Zukunft“

Wie finanzieren Sie den nächsten Schritt in die Zukunft Ihres Unternehmens? Ob Digitalisierung, Nachhaltigkeit, neue Maschinen oder strategische Weiterentwicklung – viele Transformationsprozesse scheitern nicht an der Idee, sondern an der Finanzierung.
Mit dem neuen Förderprogramm NRW.Bank.Invest Zukunft eröffnet sich für Unternehmen in NRW nun eine attraktive Möglichkeit, genau diese Entwicklung gezielt zu unterstützen.
Im Rahmen unseres nächsten Förder-Freitag Ruhr laden wir Sie herzlich ein, das Programm noch vor offiziellem Start aus erster Hand kennenzulernen:
Warum sich die Teilnahme lohnt:
- Die Expertinnen und Experten der NRW.BANK geben Ihnen einen kompakten Überblick über die Inhalte, Einsatzmöglichkeiten und Konditionen des Programms – inklusive
- Zinsvergünstigungen
- Tilgungsnachlässen von bis zu 20 %
- einer breiten Förderpalette von Investitionen in digitale Infrastruktur über Innovation bis hin zu Erneuerbaren Energieanlagen
Beispielsweise sind die Anschaffung einer PV-Anlage, eines Batteriespeichers, eines E-Fahrzeugs, Investitionen für die Einführung von digitalen Schnittstellen, Investitionen in Klimaanpassungsmaßnahmen und Anschaffungen von effizienteren Maschinen möglich. Das Programm bietet eine zukunftsorientierte Finanzierungslösung, die Ihnen dabei hilft, den nächsten Entwicklungsschritt mutig und finanziell abgesichert zu gehen.
Nutzen Sie die Chance und starten Sie gut vorbereitet in die nächste Förderperiode.
Der Förder Freitag Ruhr (FFR) ist eine gemeinsame Initiative der Wirtschaftsförderungen der Städte Bottrop, Essen, Hamm, Gelsenkirchen, Hagen, Herne, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen und der Landkreise Ennepe-Ruhr, Wesel, Recklinghausen und Unna. Ziel des FFR ist es, Unternehmen aus dem Ruhrgebiet regelmäßig freitags kurz und kompakt über ausgewählte Förderinstrumente des Landes, des Bundes, der EU und weiterer Fördermittelgeber zu informieren. In kompakten Webinaren von 45 bis 60 Minuten erfahren Unternehmen, wie sie von Zuschüssen und Leistungen profitieren können. Der FFR richtet sich an alle Unternehmen aus dem Ruhrgebiet und angrenzender Regionen unabhängig von ihrer Größe. Er findet ca. alle sechs Wochen statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung und weitere Infos:
https://www.eventbrite.com/e/forder-freitag-ruhr-nrwbankinvest-zukunft-tickets-1320986278519?aff=erelexpmlt
- Datum
- bis
- Veranstaltungsort
Kontakt
E-Mail E-Mail senden
Landrat Ingo Brohl zu Besuch bei Softwarehersteller Schleupen in Moers
Von der Idee zum Unternehmen – Finanzierung & Förderung Workshop für Gründende
NIS-2-Regularien für Unternehmen

Die neue EU-NIS-2-Richtlinie bringt umfangreiche Anforderungen an Cybersicherheit für viele Unternehmen. Die kostenfreie Infoveranstaltung der wir4-Wirtschaftsförderung und der EntwicklungsAgentur Wirtschaft des Kreises Wesel bietet einen praxisnahen Überblick:
Fachanwalt Jens Ferner erläutert rechtliche Vorgaben, Risiken und Handlungsmöglichkeiten.
Prof. Dr. Peter Waldow, Geschäftsführer der IMST GmbH, berichtet aus erster Hand, welche Herausforderungen die NIS-2-Richtlinie für sein Unternehmen darstellt und welche Schritte im Unternehmen diskutiert werden.
Die Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführungen, IT-Verantwortliche und alle, die mit IT-Sicherheitsfragen im Unternehmen befasst sind. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich frühzeitig und kompakt zu informieren.
Referent:in
RA Jens Ferner, Fachanwalt für Strafrecht und IT-Recht
Teilnehmer:innen
max. 45
Anmeldung und weitere Infos: https://beteiligung.nrw.de/k/-Q5qccNke
- Datum
- bis
- Veranstaltungsort
Kontakt
E-Mail E-Mail senden
Links
Förder-Freitag Ruhr – „progres.nrw – Emissionsarme Mobilität“

Die nächste Ausgabe des erfolgreichen Formats Förder-Freitag Ruhr findet am 28. März 2025 von 13:00 bis 13:45 Uhr statt.
In dieser Session stellen die Referenten in 30 Minuten das Förderprogramm „progres.nrw – Programmbereich Emissionsarme Mobilität“ vor.
Das Förderprogramm unterstützt den Ausbau der Elektromobilität in NRW mit Schwerpunkten auf Ladeinfrastruktur, kommunale Konzepte, Netzanschlüsse, emissionsarme Fahrzeuge sowie Studien zur nachhaltigen Mobilität. Das Land stellt in diesem Jahr für die Förderung der Elektromobilität 14 Millionen Euro zur Verfügung. Neben der Fahrzeugförderung bietet das Programm auch Unterstützung für den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Schwerpunkte für den Ausbau sind Mehrfamilienhäuser und Arbeitsstätten, damit auch Mieterinnen und Mieter sowie Beschäftigte bequem laden können. Mit der neuen Richtlinie macht das Land außerdem den Aufbau von Ladeinfrastruktur für E-LKW noch attraktiver. Der Förderhöchstbetrag wurde von 10.000 Euro auf 50.000 Euro je Ladepunkt erhöht.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über Fördermöglichkeiten zu informieren und direkt Fragen zu stellen! Melden Sie sich jetzt an, erhalten Sie in Kürze Ihre Zugangsdaten zur Online-Plattform und erfahren mehr über Ihre Fördermöglichkeiten.
Der Förder Freitag Ruhr (FFR) ist eine gemeinsame Initiative der Wirtschaftsförderungen der Städte Bottrop, Essen, Hamm, Gelsenkirchen, Hagen, Herne, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen und der Landkreise Ennepe-Ruhr, Wesel, Recklinghausen und Unna. Ziel des FFR ist es, Unternehmen aus dem Ruhrgebiet regelmäßig freitags kurz und kompakt über ausgewählte Förderinstrumente des Landes, des Bundes, der EU und weiterer Fördermittelgeber zu informieren. In kompakten Webinaren von 45 bis 60 Minuten erfahren Unternehmen, wie sie von Zuschüssen und Leistungen profitieren können. Der FFR richtet sich an alle Unternehmen aus dem Ruhrgebiet und angrenzender Regionen unabhängig von ihrer Größe. Er findet ca. alle sechs Wochen statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung und weitere Infos unter:
- Datum
- bis
Kontakt
E-Mail E-Mail senden
Thementag Gründung
In Kooperation mit der NRW.Bank bietet die EntwicklungsAgentur Wirtschaft des Kreises Wesel allen Existenzgründerinnen und Existenzgründern im Kreis Wesel einen umfassenden und kostenfreien Workshop zur Entwicklung eines Geschäftsmodells an. In dem mehrstündigen Workshop beleuchten die Teilnehmenden zunächst die Entwicklung eines Geschäftsmodells und entwickeln Ideen zur Realisierung. Im Anschluss erhalten sie einen Überblick über die Basis einer guten Finanzplanung und den Businessplan aus Sicht einer Bank. Erfahrungsberichte aus Bankgesprächen lassen Fallstricke zu Tage treten und zeigen auf, worauf Banken besonderen Wert legen. Darüber hinaus werden auch Ablehnungsgründe bei Finanzierungsanfragen Gegenstand des Workshops sein. Die Vorstellung von Fördernetzwerken, deren Produkte und weitere Unterstützungsmöglichkeiten runden das Thema ab.
- Datum
- bis
Kontakt
E-Mail E-Mail senden