Online-Fortbildung für Fachkräfte in der Frühen Bildung "Klischeefrei fängt früh an" am Mittwoch, 25. Juni 2025
Gelungene Auftaktveranstaltung: Netzwerk „Flexible Teilzeit-Ausbildungsmodelle“ Kreis Wesel und Kreis Kleve
Der Kinderzuschlag (KIZ) - näher als gedacht! Online-Fortbildung für Fachkräfte am 14. Mai 2025
Weil es sich lohnt - Entgelttransparenz jetzt! Equal Pay Day am 7. März 2025
Der Kinderzuschlag (KIZ) - näher als gedacht!
Online - Fortbildung für Fachkräfte aus Kitas, Beratungs- und Bildungseinrichtungen, sowie Kommunen
Referentin: Andrea Urbanek (Familienkasse Nordrhein-Westfalen Nord, Wesel)
Kinderzuschlag: Viele Familien kennen diese Leistung nicht oder wissen nicht, dass sie bezugsberechtigt sind. Fachkräfte in den Bildungs- und Beratungseinrichtungen können auf diese Leistung verweisen!
Aufgrund der gesetzlich vorgeschriebenen Anpassung des Existenzminimumbetrages, hat sich der KiZ zum 01.01.2025 um 5€ auf bis zu 297,00 € je Kind pro Monat erhöht!
Im Haushalt der Eltern leben eigene Kinder, die unter 25 Jahre alt sind und für die sie Kindergeld bekommen? Die Eltern haben eigenes Einkommen, können für sich selbst sorgen, aber es reicht nicht oder nur ganz knapp für die ganze Familie? Dann lohnt es sich, noch einmal genauer hinzuschauen!
Wer den KIZ erhält, kann sich darüber hinaus noch von den Kita Gebühren befreien lassen und hat Anspruch auf Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabegesetz.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist notwendig und wird über folgenden Link entgegengenommen: https://beteiligung.nrw.de/k/-FmnkC3d5
Eine Kooperationsveranstaltung der Fachstelle Frau und Beruf & der Familienkasse Nord
- Datum
- -
- Veranstaltungsort
Kontakt
Auftaktveranstaltung Netzwerk Flexible Teilzeit-Ausbildung - Kreis Kleve & Kreis Wesel
Über den Fachkräftemangel wird viel gesprochen, verbunden mit Überlegungen, wie diesem entgegengewirkt werden könnte. Eine Chance kann die Flexibilisierung der Arbeits- oder Ausbildungszeiten sein – besonders bei stark nachgefragten Engpassberufen in Pflege, Erziehung und Handwerk. Aus diesem Grund greifen wir speziell die flexible Teilzeitberufsausbildung als Möglichkeit auf, um die aktuell nicht vollumfänglich genutzten Potenziale deutlich zu machen.
Ziel ist es, dieses Thema (neu) zu bewerben und Auszubildende und Arbeitgebende dafür zu begeistern. Unser Anliegen ist es, mit Expert:innen darüber in den Austausch zu kommen.
Eingeladen sind Berufskollegs, Handwerkskammer, IHK, Regionalagentur, etc.
Sie haben ebenfalls Interesse an dieser Veranstaltung?
Dann melden Sie sich gerne bei der Fachstelle Frau und Beruf, Stefanie Werner.
frau-und-beruf@kreis-wesel.de Tel.: 0281/207-2201
Kooperationsveranstaltung der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Wesel, der Jobcenter Kreis Kleve und Kreis Wesel sowie der Fachstelle Frau und Beruf Kreis Wesel.
- Datum
- -
- Veranstaltungsort
Die eigene finanzielle Unabhängigkeit über den Beruf ist für Frauen oft der erste Schritt in's private Glück – wir unterstützen dabei!
Interaktiver Vortrag
Denn klar ist, wer beruflich auf sicheren Füßen steht, hat auch die private Zukunft in der Hand! Frauen, die beruflich (wieder-)einsteigen oder sich (um-)orientieren möchten, können sich schnell und unkompliziert erste Informationen und Tipps einholen. Fragen rund um den beruflichen (Wieder-)Einstieg, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Bewerbungsstrategien und Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten können besprochen werden. Die Expertinnen machen auf Unterstützungsmöglichkeiten aufmerksam und vermitteln individuelle Lösungsansätze. Es kann auch ein persönliches Beratungsgespräch zu einem späteren Termin abgesprochen werden.
Anmeldung:
Frauen helfen Frauen Moers e.V.
Tel. 02841-28600 oder per Mail an info@frauenhelfenfrauenmoers.de gebeten.
Referentin: Stefanie Werner, Fachstelle Frau und Beruf
- Datum
- -
- Veranstaltungsort
Basisinformationen rund um das Elterngeld
Wer hat Anspruch auf Elterngeld?
Wie wird das Elterngeld berechnet?
Der Vortrag gibt Tipps zur optimalen Einkommensgestaltung während der Elternzeit. Wichtige Fristen, die Sie beachten sollten und Hinweise zur benötigten Dokumentation werden Ihnen in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Antragstellung vorgestellt.
Außerdem wird auf regionale Unterschiede und spezifische Regelungen eingegangen sowie auf Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten in NRW hingewiesen. Anschließend gibt es eine offene Fragerunde, in der Sie Ihre individuellen Anliegen und Fragen einbringen können.
Anmeldungen werden unter folgendem Link entgegen genommen:
https://www.vhs-wesel.de/programm/gesellschaft-politik
Kooperationsveranstaltung: pro familia Krefeld, VHS Wesel, Fachstelle Frau und Beruf Kreis Wesel
- Datum
- -
- Veranstaltungsort
Business-Selfie-Fotografie für Solopreneurinnen
Business-Selfie-Workshop für Einzelunternehmerinnen im Kreis Wesel
Solopreneurinnen aus dem Kreis Wesel haben am Samstag, 15. Februar 2025, von 10 bis 14 Uhr die Möglichkeit, von Foto-Expertin Rebecca Han praktische Tipps zu Beleuchtung, Hintergrund und Co. für das richtige Selfie für ihr Business zu erhalten. Der Workshop findet an der FOM in Wesel statt, Großer Markt 7 in 46483 Wesel.
Die Fachstelle Frau und Beruf des Kreises Wesel veranstaltet den interaktiven Workshop für Einzelunternehmerinnen, die im Kreis Wesel ansässig und seit nicht mehr als fünf Jahren selbständig sind.
Foto-Expertin und Referentin Rebecca Han aus Xanten unterstützt dabei und nimmt die Teilnehmerinnen mit in die Welt der professionelle Business-Selfie-Fotografie. Von der Theorie zur Praxis wird an diesem Vormittag gemeinsam mit gleichgesinnten Frauen am Know-how für die Vermarktung des eigenen Business gearbeitet.
Wer teilnehmen möchte wird gebeten, sich per E-Mail an frau-und-beruf@kreis-wesel.de oder telefonisch unter 0281/207-2022 anzumelden. Plätze sind begrenzt, es ist ein Unkostenbeitrag von 20 Euro zu entrichten.
Kooperationsveranstaltung: FOM Wesel, Fachstelle Frau und Beruf Kreis Wesel
- Datum
- -
- Veranstaltungsort