Wahlen

Hier finden Sie die Ergebnisse der bisherigen Wahlen, sowie Informationen für künftige Wahlen.

Detaillierte Informationen zu den Wahlergebnissen der vergangenen Wahlen können Sie auch hier einsehen.

Europawahl 2024

Die Europawahl 2024 fand am 09. Juni 2024 statt

Durch den Beschluss des Europäischen Rates vom 22. September 2023 wurde eine Parlamentsgröße von 720 Mandaten für diese Wahlperiode festgelegt. 

Rechtsgrundlagen: Die Durchführung von Europawahlen richtet sich nach dem Gemeinschaftsrecht der Europäischen Union (Art. 13 und 14 des Vertrags über die Europäische Union - EUV, Art. 20, 22, 223, 224 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union - AEUV, Direktwahlakt, Richtlinie) und in Deutschland außerdem nach dem Europawahlgesetz (EuWG) mit Verweisungen auf das Bundeswahlgesetz (BWG) und nach der Europawahlordnung (EuWO).

Übersicht der Zusammensetzung des Europäischen Parlaments:
MitgliedstaatSitze 9. Wahlperiode 
(2019-2024)
Sitze 10. Wahlperiode 
(2024-2029)
Differenz
Belgien2122+1
Bulgarien17170
Dänemark1415+1
Deutschland96960
Estland770
Finnland1415+1
Frankreich7981+2
Griechenland21210
Irland1314+1
Italien76760
Kroatien12120
Lettland89+1
Litauen11110
Luxemburg660
Malta660
Niederlande2931+2
Österreich1920+1
Polen5253+1
Portugal21210
Rumänien33330
Schweden21210
Slowakei1415+1
Slowenien89+1
Spanien5961+2
Tschechische 
Republik
21210
Ungarn21210
Zypern660
Insgesamt70572015

 

Landtagswahl NRW 2022

Am 15. Mai 2022 wurde in Nordrhein-Westfalen ein neuer Landtag gewählt. Grundsätzlich wird der Landtag alle 5 Jahre gewählt und zählt mindestens 181 Abgeordnete.

Das Land NRW ist in 128 Wahlkreise eingeteilt. In jedem Wahlkreis wird eine Abgeordnete bzw. ein Abgeordneter mit relativer Mehrheit direkt gewählt (Erststimme). Die übrigen 53 Abgeordneten werden aus den Landeslisten der Parteien mit der Zweitstimme gewählt.

Auf die den einzelnen Parteien nach ihrem Zweitstimmenergebnis insgesamt zugefallenen Sitze werden zunächst die in den Wahlkreisen errungenen Mandate angerechnet, die restlichen Mandate werden sodann aus den Landeslisten zugeteilt. Hat eine Partei in den Wahlkreisen mehr Sitze errungen, als ihr nach dem Zweitstimmenverhältnis auf der Grundlage von 181 Sitzen zustehen würden (Überhangsmandate), so wird die Gesamtzahl der Sitze so weit erhöht, dass auch die übrigen Parteien eine gleich günstige Relation von Stimmen und Mandaten erreichen, wie sie die durch Mehrsitze erfolgreichste Partei erzielt hat (vollständiger Verhältnisausgleich durch Ausgleichsmandate).

Der Kreis Wesel ist wie folgt in Wahlkreise eingeteilt:

WahlkreisZugeordnete Kommunen
58 Wesel IIAlpen, Kamp-Lintfort, Rheinberg, Sonsbeck, Xanten, Voerde
59 Wesel IIIHamminkeln, Hünxe, Schermbeck, Wesel
60 Wesel IVMoers, Neukirchen-Vluyn

Die Stadt Dinslaken bildet gemeinsam mit dem Stadtteil Oberhausen-Sterkrade den Wahlkreis 57 Oberhausen II – Wesel I. Die Wahlleitung für diesen Wahlkreis liegt bei der Stadt Oberhausen.


 

Bundestagwahl 2025

Die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag fand am 23. Februar 2025 statt. Auf das Gebiet des Kreises Wesel entfallen insgesamt 3 Wahlkreise, jedoch wird die Kreiswahlleitung lediglich für den Wahlkreis 112 Wesel I wahrgenommen. Die Wahlleitung im Wahlkreis 113 Krefeld II–Wesel II wird durch die Stadt Krefeld, im Wahlkreis 116 Oberhausen-Wesel III durch die Stadt Oberhausen ausgeübt.
Die kreisangehörigen Kommunen werden wie folgt den Wahlkreisen zugeordnet:

WahlkreisKommunenWahlleitung
112 Wesel IAlpen, Hamminkeln, Hünxe, Kamp-Lintfort, 
Rheinberg, Schermbeck, Sonsbeck, 
Voerde, Wesel, Xanten
Kreis Wesel
113 Krefeld II – Wesel IIKrefeld –Nord, -Mitte, -Hüls, -Ost,
Moers, Neukirchen-Vluyn
Stadt Krefeld
116 Oberhausen – Wesel IIIOberhausen, DinslakenStadt Oberhausen

 

Kommunalwahlen 2020

Kreistagswahl

Um 00:21 Uhr in der Wahlnacht, 13./14. September 2020, waren die letzten Stimmen für die Wahlen zum Kreistag des Kreises Wesel ausgezählt.

Bei einer Wahlbeteiligung von 53,33 % weist das Endergebnis nach Auszählung aller 419 Stimmbezirke folgende Sitzverteilung auf:

ParteiSitze (von 66)
CDU22
SPD19
GRÜNE12
AfD4
DIE LINKE4
FWG Kreis Wesel2

 

Landratswahl

Ingo Brohl (CDU) erhielt bei der Stichwahl am 27.09.2020 insgesamt 53,47 % der abgegebenen Stimmen und wurde somit zum Landrat des Kreises Wesel gewählt.

Ergebnis der Landrats-Stichwahl am 27.09.2020:

ParteiKandidatStimmenIn Prozent
SPDDr. Peter Paic55.83446,53%
CDUIngo Brohl64.15353,47%

 

Links

Wahlergebnisrepräsentationen (WEP)