Klimabündnis der Kommunen im Kreis Wesel

Das „Klimabündnis der Kommunen im Kreis Wesel" ist ein Zusammenschluss aller 13 Kommunen und dem Kreis Wesel sowie den Partnern Verbraucherzentrale NRW, Zentrum für Umwelt, Energie und Klima der Handwerkskammer Düsseldorf und der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate, um aktiv an den Themen Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel zusammenzuarbeiten.
Die Kreise, Städte und Gemeinden tragen hier eine große Verantwortung und nehmen eine bedeutende Vorbildfunktion ein. Darüber hinaus sind viele Probleme, die der Klimawandel und die Klimaanpassung mit sich bringen, nur im Rahmen interkommunaler Strategien und Maßnahmen zu meistern.
Kreisweite Gemeinschaftsprojekten des Klimabündnisses
Energieberatung
Die Kommunen im Kreis Wesel kooperieren mit der Verbraucherzentrale NRW und bieten auf diese Weise ein neutrales Energieberatungsangebot und Informationsveranstaltungen an. Es gibt einen direkten und persönlichen Ansprechpartner für eine energetische Beratung:
Akke Wilmes, Energieberater der Verbraucherzentrale NRW
Telefon: 0281 47 36 84 15 (AB)
Mail: wesel.energie@verbraucherzentrale.nrw
Mehr Infos unter Bauen Wohnen & Kataster auf unseren Seiten
Klimaflaggenverleihung

Der Biohof Frohnenbruch erhielt am Mittwoch, 02. April, die Klimaflagge des Klimabündnisses der Kommunen im Kreis Wesel. Mit dieser Ehrung wird das herausragende Engagement des Hofes für Nachhaltigkeit und Klimaschutz gewürdigt.
Der Biohof Frohnenbruch ist ein Paradebeispiel für ressourcenschonende Landwirtschaft und ein Vorbild in der Region. Neben fairer Tierhaltung betreibt der Hof einen eigenen Bio-Hofladen sowie eine transparente Verarbeitung vor Ort in der gläsernen Bio-Metzgerei. Besonders hervorzuheben ist, dass der Hof im Jahr 2025 den Bundespreis Ökologischer Landbau erhielt. Darüber hinaus bietet der Biohof Frohnenbruch innovative Konzepte wie eine Hofsafari, die mit Bauernhofpädagogik kombiniert wird, sowie aktive Öffentlichkeitsarbeit – unter anderem durch Filmformate für Groß und Klein, die auf der Website des Hofes abrufbar sind (https://www.frohnenbruch.de/filme/). Auch im Bereich der Nachhaltigkeit setzt der Hof Maßstäbe: Mit der Verleihung einer Nachhaltigkeitsurkunde wurden seine Leistungen bei der CO2-Einsparung und der Vermeidung von Verpackungsmüll gewürdigt.
ÖKOPROFIT
ÖKOPROFIT steht für „Ökologisches Projekt für integrierte Umweltschutztechnik“, ist eine geschützte Marke und ein vom NRW-Umweltministerium gefördertes Projekt um Kommunen und Unternehmen beim betrieblichen Umweltschutz zu unterstützen. Ziel des Projektes ist es, durch konkrete Maßnahmen Betriebe und deren Belegschaft dahingehend zu unterstützen, Energie, Wasser, Abfälle und Rohstoffe einzusparen, hierdurch Kosten zu sparen, gleichzeitig klimafreundlicher zu agieren und die Umwelt zu schonen. Nachhaltiges Wirtschaften soll als dauerhafter Prozess bei den teilnehmenden Organisationen, z.B. durch die Einführung eines Nachhaltigkeits-, Umwelt- und Ressourcenmanagements (nach ISO 14001/50001), etabliert werden. Seit der 6. Runde ist ÖKOPROFIT ein Gemeinschaftsprojekt des „Klimabündnis der Kommunen im Kreis Wesel“. Rund 58 Unternehmen haben bereits an den ÖKOPROFIT-Runden im Kreis Wesel teilgenommen.
Weitere Informationen unter: www.oekoprofit-kreis-wesel.de
Klimakampagne

Regelmäßig finden öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen zum Thema Klimaschutz und Klimawandelanpassung statt.
Stadtradeln
Der Kreis Wesel nimmt gleichzeitig mit allen dreizehn Städten und Gemeinden im Kreisgebiet am bundesweiten Mobilitätswettbewerb „STADTRADELN“ teil.
In den drei Aktionswochen sollen möglichst viele Bürgerinnen und Bürger alle ihre mit dem Fahrrad zurückgelegten Kilometer dokumentieren – egal ob das der Weg zur Arbeit oder zur Schule ist, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Jeder Kilometer zählt - und jede und jeder aktive Radelnde! Eingetragen werden die Kilometer in einen Online-Radelkalender: per App, auf der Website oder in manchen Kommunen über Kilometererfassungsbögen.
Zusätzliche Informationen: Stadtradeln im Kreis Wesel
Weitere Informationen zum STADTRADELN sind unter www.stadtradeln.de zu finden. Auf der Webseite ist die kostenlose Anmeldung möglich. Zusätzlich sind die Ansprechpersonen in den einzelnen Kommunen zu finden.